Kategorie: Leben
“Aus dem Leben mit einer Autoimmunerkrankung”
bookmark_borderDie Toten Hosen — eine kleine Sammlung —> noch unvollstaendig
Die Toten Hosen — eine kleine Sammlung
Moin zusammen,
wer mag, kann sich eine erste, unvollständige, Auflistung meiner kleinen »Toten Hosen« Sammlung anschauen. Es ist aber noch nicht alles dabei, aber es ist wenigstens ein Anfang. Es gibt unter anderem folgendes:
- Musik:
- Schallplatten,
- CDs,
- Kassetten (MCs),
- Datensicherung,
- Videos:
- Blu-Rays,
- DVDs,
- VHSs,
- Datensicherung,
- Print / gedrucktes:
- Bücher,
- Zeitschriften und Hefte,
- Poster,
- Fan-Artikel / Merchandising:
- Trinken & Essen:
- Becher,
- Gläser,
- Tassen,
- »Hosen Hell«:
- Bierglas,
- Bierflasche,
- Bierfass,
Bierkiste,
- Kleidung:
- Caps,
- T-Shirts,
- Pullover,
- Hosen,
- Jacken,
- Socken,
- Schal / Schale,
- Aufnäher, Aufkleber, Buttons & Co:
- Aufnäher,
- Aufkleber,
- Buttons,
- Fahnen,
- Schmuck:
- Kette,
Ohrringe,
- Weiteres
- Bettwäsche,
- Collegeblock,
- Handtuch,
- Zippo / Feuerzeug,
- Bauchtasche,
Rucksack,
- Trinken & Essen:
- Weste / Kutte,
Nicht nur die offiziell herausgebrachten Kleidungsstücke sind bei mir, sondern auch zwei Jeanswesten, auf die verschiedene Aufnäher / Patches gekommen sind, so das sie zu einer Kutte wurden. Leider fehlt mir noch der »Knochen Adler« als Rückenpatch. - Grafiken,
Auch die verschiedenen Grafiken, Logos, Covers sind interessant und werden daher zusammen getragen.
Es bleibt spannend, was sich in den nächsten Jahren noch so finden lässt.
Anzuschauen:
- in meinem Blog,
- als „Facebook Album”,
Diese Auflistung zeigt leider noch nicht alles, dass ich über die letzten Jahre auf Flohmärkten oder via Kleinanzeigen finden konnte. Noch konnte ich nicht alle Poster aufhängen, die Fahnen fehlen auch noch und andere Sachen fehlen im Regal. Im Regal sind die Cover zwar vor dem ausbleichen durch die Sonne geschützt, aber man kann sie dadurch nicht sehen. Dafür suche ich noch eine bessere Lösung, da ich sie schon gerne sehen würde.
Aufgeteilte Sammlung
Nun könnt Ihr anhand von Fotos einen Teil meiner kleinen Sammlung rund um die deutsche Punkband »Die Toten Hosen« sehen. Da noch nicht alles aufgehangen und dekoriert ist, fehlt leider noch einige Sachen, die ich habe, doch die werden später ergänzt.
- Musik:
- Schallplatten,
- CDs,
- Kassetten (MCs),
- Datensicherung,
- Videos:
- Blu-Rays,
- DVDs,
- VHSs,
- Datensicherung,
- Print / gedrucktes:
- Bücher,
- Zeitschriften und Hefte,
- Poster,
- Fan-Artikel / Merchandising,
- Kleidung,
- Weiteres,
- Weste / Kutte,
- Grafiken,
DTH — Sammlung —> Musik —> Schallplatte
Die folgenden Schallplatten, Alben und Singles, habe ich bisher gefunden.
Einpaar Schallplatten fehlen mir noch.
DTH — Sammlung —> Musik —> CDs
Diese CDs habe ich auf Flohmärkten, Kleinanzeigen oder auch als reguläre, neue, entdeckt. Darunter finden sich Alben, Singles und auch Bootlegs, von denen mir leider noch einige fehlen.
Vorallem Bootlegs und Veröffentlichungen für andere Länder fehlen mir noch.
DTH — Sammlung —> Musik —> MCs
Bisher habe ich kaum Kassetten (MCs) finden können, doch das Album »Kauf Mich« habe ich.
DTH — Sammlung —> Musik —> digitalisierte Musik
Da ich die Musik auch höre, habe ich eine Datensicherung angelegt und kann die Musik so auch auf allen gängigen Geräten hören.
DTH — Sammlung —> Videos —> Blu-Rays
Bisher habe ich keine Blu-Rays, da es die Aufnahmen auch auf DVD gibt.
DTH — Sammlung —> Videos —> DVDs
Diese Dokumentationen, Berichte und Konzerte habe ich als DVDs zusammentragen können.
Leider habe ich den Film »Langer Samstag« noch nicht gefunden.
DTH — Sammlung —> Videos —> VHSs
Auch ein paar Videokassetten (VHS) konnte ich finden, wie zum Beispiel »Opium fürs Volk«.
DTH — Sammlung —> Print —> Bücher & Zeitschriften
Ob Bücher, Fotobücher oder Zeitschriften, ein paar Gedruckte Medien fanden sich auch ein.
Die Liste ist leider nicht vollständig.
DTH — Sammlung —> Print —> Poster
Neben diesen Postern warten noch mehrere auf ihren Platz, doch zum aufhängen brauche ich etwas Hilfe. Spätestens Mitte August werden sie aufgehangen.
folgt
Leider findet man gute Poster zu einem fairen Preis nur selten.
DTH — Sammlung —> Weste / Kutte
Eine Jeansweste ist schon so praktisch, gerade wenn das Wetter weder richtig warm noch kalt ist. Dank einer sehr guten Freundin, die Schneiderin ist, wurden aus den beiden Westen auch zwei Kutten.
Ein paar Patches werden noch ergänzt, wie auch ein paar Buttons.
DTH — Sammlung —> Wohnung —> Zwischenstand
Da ich noch nicht fertig bin, zeigen diese Fotos nur den Anfang, wie ich meine kleine Sammlung einsortiere und andere Sachen dekoriere.
Mitte August sollte ich weiter voran kommen, da ich dann Besuch und somit Hilfe bekommen werde.
DTH — Sammlung —> Weiteres —> Grafiken
Auch Grafiken wie der »Knochen Adler« oder Covers sind interessant und werden zumindest digital gesammelt.
DTH — Sammlung —> Gesamt —> unvollständig
Die kleine Sammlung könnt Ihr hier auch noch komplett sehen:
Wenn ihr etwas habt, dass ich noch nicht in meiner Sammlung habe, könnt Ihr mir gerne schreiben.
#FightAgainstRheumatism
#BisZumBitterenEnde #HastaLaMuerte
#BbzE #DieTotenHosen #DTH
#Sammlung #Sammlungen
#sammeln #aufbewahren
#Punk #PunkRock #Musik
bookmark_borderAuf nach Hause
Inzwischen haben wir gepackt, auch bereits das Auto und getankt haben wir ebenfalls, dass Wetter soll gut werden (bis 18°C – 20°C) und so kann es Heimwärts gehen. Von Bochum im Ruhrgebiet in das “Braunschweiger Land” direkt nach Braunschweig, also circa 3 Stunden über die A2 gen Osten.
- Start: Bochum,
- Ziel: Braunschweig,
- Dauer: ca. 3 Stunden,
- Entfernung: ~295 Kilometer,
- Entfernung: 239,01 Kilometer,
- Fahrstrecke: 295,36 Kilometer,
- Route / Strecke:
- via OpenRouteService.org mit OSM,
- via Luftlinie.org,
- via Google Maps,
- Wetter:
- Wohl bis 18°C – 20°C und trocken,
- via “wttr.in”
- für Bochum,
- für Braunschweig,
- auch “Wetter.com” schaut gut aus.
geplante Routen
Es gibt inzwischen mehrere Möglichkeiten, nach einer Route zu schauen. Da “Google Maps” auf unseren Smartphones läuft, ist deren Route zu erst genannt, zumal sie auch Staus, Baustellen und ähnliches berücksichtigt, wenn man sich navigieren lässt.
via “Google Maps”
- Auf Amselweg nach Norden Richtung Heckertstraße starten
- Links abbiegen auf Heckertstraße
- Rechts abbiegen auf Liboriusstraße
- Rechts abbiegen auf Josephinenstraße
- Links abbiegen auf Castroper Str.
- Rechts auf die Auffahrt A40 nach Dortmund abbiegen
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Dortmund/A40 folgen
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Dortmund/A40 folgen
- Auf A40 fahren
- Am Autobahnkreuz 42-Kreuz DO-West rechts halten und den Schildern A45 in Richtung Hannover/DO-Hafen folgen
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Hannover/DO-Hafen/A45 folgen
- An der Gabelung rechts halten, Beschilderung in Richtung Hannover/DO-Hafen/A45 folgen
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Hannover/DO-Hafen/A45 folgen
- Am Autobahnkreuz 2-Dortmund-Nordwest Den rechten Fahrstreifen benutzen, um den Schildern auf A2 Richtung Hannover/Flughafen Dortmund zu folgen
- Links halten, Beschilderung in Richtung Hannover/Flughafen Dortmund/A2 folgen
- Bei Ausfahrt 33-Porta Westfalica auf B482 in Richtung Porta Westfalica/Minden fahren
- Geradeaus auf Am Autohof
- Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen
- Ankunft an Zielort: Aral Autohof Porta Westfalica
- Richtung Nordwesten
- Im Kreisverkehr erste Ausfahrt (Am Autohof) nehmen
- Den rechten Fahrstreifen benutzen, um die Auffahrt A2 Richtung Hannover zu nehmen
- Auf A2 fahren
- An der Gabelung linkshalten, auf A2 bleiben und der Beschilderung für Berlin/Hannover/Langenhagen/Messe folgen
- Bei Ausfahrt 55-Kreuz BS-Nord Richtung A391 fahren
- An der Gabelung rechts halten und weiter Richtung A391
- Ausfahrt B1 Richtung Braunschweig-Lehndorf/Zentrum/Hildesheim
- An der Gabelung links halten, Beschilderung in Richtung Zentrum/U92 folgen
- Einen beliebigen Fahrstreifen benutzen, um halb links auf Hannoversche Str./B1 abzubiegen
- Rechts abbiegen auf Sackring
- Weiter geradeaus auf Sackring
- Rechts abbiegen auf Madamenweg
- Ankunft an Zielort: Madamenweg 61
Die beste Route für die aktuelle Verkehrslage findest du unter [Google Maps].
via “OpenRouteService.org”
Karten
Mit den folgenden Karten versuche ich unseren Weg zu zeigen.
externe Karten
Die folgenden Karten sind von einer externen Webseite eingebunden.
via “OpenRouteService.org”
Karten via WordPress
Die folgenden Karten sind via PlugIns von WordPress eingebunden.
via „Embed OSM Shortcode”
View Larger Mapvia „lfh Map und Marker”
Start
Beschreibung
Formatierte Beschreibung hier hinzufügen
Ziel
Beschreibung
Formatierte Beschreibung hier hinzufügen
gpx Datei via „lfh Map und Marker”
Route von Bochum nach Braunschweig via OpenRouteService.org (ORS).
[travelers-map width=90% maxwidth=100% maxheight=800px src=https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2021/09/2021-09-25-Route-BS-BO_-_OpenRouteService-ORS_-_gpx.gpx title=”Route BO BS (ORS)” color=orange width=5 Route von Bochum nach Braunschweig via OpenRouteService.org (ORS).]3. Test mit „lfh Map und Marker”
[travelers-map width=90% maxwidth=100% maxheight=800px]Folgt
Screenshots
Rund um unsere Fahrt sind diese Screenshots entstanden:
bookmark_borderWie mit bzw. in der Corona-Pandemie leben?
Nach diesem Artikel des „Spiegel“ gibt es Corona–Leugner, der selbst erkrankt ist, auch auf einer Intensivstation behandelt wurde, aber „Corona” weiterhin leugnet.
Es gibt 3 Videos des „Spiegel” zu dem Artikel:
Da solche Leute nicht nur einzelne gefährden, sondern die Gesellschaft, finde ich es völlig in Ordnung, wenn der Druck erhöht wird:
- Generelle Pflicht zum tragen einer FFP-2 Maske.
- Überprüfung der Maskenpflicht und Anwendung der Strafen.
- Testpflicht auf eigene Kosten und am besten durch das Gesundheitsamt.
- Keine Nutzung des ÖPNV (also von Bus, Straßenbahn, Zug,).
- Kein aufsuchen von Ärzten und Kliniken während der normalen Sprechstunde / “Visite”.
- Einkaufen nur zu bestimmten Zeit-Fenstern, sodas man ihnen aus dem Weg gehen kann. Am besten auch für andere wichtige Einrichtungen.
- Gleiches sollte für die wenigen Sitzgelegenheiten in der Öffentlichkeit gelten. Mit gesundheitlichen Einschränkungen muss man sie leider nutzen. Ein Fell (oder Isomatte) wurde früher zwar gerne genutzt, doch vom Boden käme ich heute nicht mehr hoch…
- Generell kein Eintritt / Zutritt zu Freizeitaktivitäten.
- Keine Lohnfortzahlung bei Corona Infektion oder Quarantäne. (Arbeitgeber sollten auch keine Nachteile bekommen.)
- …
Natürlich sollten Menschen, die sich nicht impfen lassen können, davon ausgenommen werden! Doch das sollte von einem (seriösen) Arzt oder dem Gesundheitsamt bestätigt werden. Es gibt Erkrankungen, Medikamente oder auch Allergien, die eine Impfung eben nicht ermöglichen, doch diese Patienten sind in der Regel in einer durchgängigen Behandlung. (Die umgangssprachlichen “Doc Hollywoods“ müsste man ausschließen, daher vielleicht übers Gesundheitsamt.)
Bin selbst durch die Autoimmunerkrankung und durch Medikamente die das Immunsystem schwächen (Immunsuppressiva) gefährdeter und habe mich die ganze Zeit (~2 Jahre) über isoliert, da es leider zu viele Menschen gibt, die die Gefahr nicht ernst nehmen.
In der ganzen Zeit habe ich noch nicht mal meine Angehörigen getroffen. Selbst Physio- und Ergotherapie habe ich bisher nicht gemacht und auch die Rheuma Ambulanz habe ich erst diesen Sommer wieder aufgesucht und das auch nur, da ich statt Bus, Straßenbahnen und Regionalexpress mit einem Auto gefahren werden konnte.
Doch auf alles kann man nicht verzichten, weshalb es dann gut wäre, den Impfgegnern, Querdenkern und ähnlichen Leuten aus dem Weg gehen zu können. Denn folgendes braucht man leider:
- Getränke (so einen Sprudler habe ich erst kurz),
- Lebensmittel,
- Verbrauchsmaterialien,
- “Gesundheit”
- Ärzte,
- Hausarzt,
- Fach-
- -Arzt,
- -Ambulanz,
- -Zentrum,
- Apotheke,
- Sanitätshaus,
- Medikamente,
- Hilfsmittel,
- …
- Schon wegen der Abklärung des Medikamentenplans und der Verordnung von Medikamenten, sind die Ärzte leider notwendig. Denn der Hausarzt kann noch nicht mal alles verordnen (Budget, Kosten). Versandapotheke ist bei speziellen Medikamenten oder den BTM Rezepten schwierig, da es große Schwierigkeiten geben würde, wenn Rezept oder Medikament nicht ankommen würden. Mitarbeiter vom Sanitätshaus war auch notwendig, da sich ein Seitenteil des Wannenlifters löste. Neue Orthesen gab es erst nach der 1. Impfung, obwohl sie schon früher notwendig gewesen wären.
- Ärzte,
- Erledigung von Anträgen und ähnliches, wodurch man Sachen mit den Ämtern klären muss und man vieles per Post schicken oder abgeben muss.
- zur Bank (Online Banking löst nicht alles),
- …,
- …,
- …,
- Liefern lassen ist leider nicht möglich, wenn man von EM-Rente auf Grundsicherung lebt. (Leben die Angehörigen nicht in der gleichen Stadt, wird das nicht einfacher.)
Habe versucht auf alles zu verzichten, dass nicht notwendig war. Ebenso bin ich zumindest auf den Wegen hin auch zu Fuß gegangen, doch immer ist das gesundheitlich nicht möglich.
Hausarzt und Apotheke sind an einem kleinen Marktplatz, direkt vor der Fußgängerzone. Dort halten auch mehrere Buslinien. Vor dem Marktplatz ist eine beliebte Tiefgarage. Für mich selbst ist es ein Standort, der nah ist, aber auch mit der Buslinie in meiner Straße zu erreichen ist. Es war/ist gut, dass mein Hausarzt die Sprechstunde aufgeteilt hat, sodas sich entsprechende Symptome nicht mit anderen begegnen, doch das half auf dem Weg nicht. Denn auf den öffentlichen Plätzen wurde die Maskenpflicht viel zu früh zurück genommen.
Zwar hat mein Körper Antikörper gebildet, doch leider gibt es keinen Rückschluss darauf, ob das jeweilige Immunsystem wirklich Immunisiert ist und/oder sich bei einer Infektion behaupten könnte. Denn schon die Medikamente zur Behandlung meiner Autoimmunerkrankung, wie u.a. leichte Chemo Medikamente (MTX, Metex, Methrodrexat), Immunsuppressiva, Biologicals und deren Kombinationen zeigten, dass mein Immunsystem leider anders reagiert und die Entzündungen weiterhin aktiv sind. Aktuell bekomme ich einen 2. JAK-Hemmer, doch sollte er wieder nicht anschlagen, bin ich mal wieder austherapiert. (Schon jetzt ist es nur möglich, da meine Diagnose um eine Schuppenflechte ergänzt wurde.)
Bei einer Corona Infektion werden in einigen Krankenhäusern auch JAK-Hemner zur behandlung gegeben. Schon dieses Beispiel zeigt, dass die Situation für Patienten wie mich sehr schwierig ist.
Das man dann nicht mal mehr dort geschützt wird, wo man zwangsläufig hin muss, wie zum Beispiel durch eine FFP2-Maskenpflicht an öffentlichen Orten, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Damit meine ich nicht das Eiscafé oder Restaurant in der Fußgängerzone, aber rund um Haltestellen, bei Einrichtungen rund um die Gesundheit (Apotheken, Ärzte, Kliniken, Sanitätshäusern) und dem minimal notwendigen Geschäften (Lebensmittel, Getränke), finde ich es richtig mies.
Mal davon abgesehen, dass wir von einer möglichen Herdenimmunität sehr weit entfernt sind, obwohl es eh nur eine theoretische wäre. Denn >=80% müssten eigentlich erfolgreich Immunisiert sein.
Da die Fallzahlen wieder steigen und auch die Intensivbetten genutzt werden, ist es fraglich, wie ich die nächsten Wochen verbringen werde. Wieder in die persönliche (un-) “freiwillige” Quarantäne gehen?
Da die Situation aber ist, wie sie nun mal ist, heißt es für uns wohl weiterhin Rückzug, sich einschränken und Verzicht zu üben.
Leider.
bookmark_borderAlternative zum Nachweis des Corona Impfstatus
Am Sonntag Nachmittag wurde mir von einer Alternative zum Nachweis des Impfstatus über eine Karte in der Größe wie eine Chip- oder EC-Karte zum Preis von ∼10€ erzählt, der „Immunkarte“.
Gliederung:
- Unklarheiten zur „Immunkarte”,
- Nutzen der „Immunkarte”,
- geplante Unternehmungen,
- eigene Nutzung der „Immunkarte”,
- Anhang
- Foto(s),
- Dokumente,
- Webseiten (Links),
Unklarheiten zur „Immunkarte”
Doch dazu gibt es mindestens 3 Punkte, die ich vorher beantwortet haben möchte:
- Auf der offiziellen deutschen Webseite des Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist so eine Karte bzw. Möglichkeit nicht genannt: www.ZusammenGegenCorona.de
- Anerkennung der „Immunkarte”
- Der Anbieter selbst nennt nur das EU–Zertifikat. In meinem persönlichen Fall kommt der Nachweis zur Impfung aber über die Webseite www.Impfportal-Niedeesachsen.de des Bundesland Niedersachsen. Für das Zertifikat hing auch extra ein Plakat aus, dass den Link nannte, falls man es nicht durch das Impfzentrum oder eine Apotheke vor Ort ausdrucken lassen wollte (siehe Foto).
- In wie weit diese Karte wirklich anerkannt wird bzw. anerkannt werden muss, weiß ich (noch) nicht. Es bringt nur wenig, wenn es nicht die gleiche Anerkennung hat, wie die offiziell genannten Möglichkeiten (Impfpass, Zertifikat, gültiges Zertifikat in der Corona-Warn App).
- Auch ob man jedesmal eine neue Karte bräuchte, weiß ich nicht. Denn mit der 3. Impfung, vielleicht einer 4. Impfung oder bei gesundheitlichem Bedarf einer “Boosterung”, (usw.) ändert sich der Impfstatus jedesmal und auch das Datum, ab dem man Immunisiert ist.
Hat dazu jemand gute und richtige Informationen?
Denn so lange diese Punkte nicht beantwortet sind, kommt so eine Lösung für mich persönlich nicht in Frage.
Nutzen der „Immunkarte”
Generell wäre so eine Karte schon sehr praktisch:
- für Personen ohne Smartphone,
- wenn der Akku des Smartphones nicht reicht,
- wenn das Smartphone nicht funktioniert,
- man offizielle Dokumente nicht mitnehmen möchte, da sie einem zu wichtig sind und man keinen Diebstahl, keinen Verlust oder ähnliches riskieren möchte:
- Impfpass,
- Impfzertifikat,
- ggf. Bescheinigung:
- des Impfzentrums,
- des Gesundheitsamtes (Kommunal, Bundesland, Bund),
- der behandelnden Klinik, Ambulanz oder des behandelnden Arztes (z.B. wenn Impfung nicht möglich ist),
- …
- …
- Als Ersatz falls man andere Nachweise vergessen sollte (zum Beispiel daheim oder in der Schule, Uni, Arbeit, etc.,);
- Als Absicherung für Menschen mit einem Handycap, die sich zum Beispiel nicht selbst äußern können, könnte man die Karte zur Gesundheitskarte der Krankenkasse („Chipkarte”) in den Geldbeutel packen und sie würde (hoffentlich) gefunden werden;
- Notfall im Sinne von einem Unfall,
- Akutes Ereignis der jeweiligen Erkrankung (z.B. Unterzuckerung bei Diabetes, ein Epileptischer Anfall, …),
- Kommunikation durch die Behinderung nicht möglich ist,
- Wenn Angehörige zum Beispiel Demend sind und man die Befürchtung hat, dass der Moment kommt, in dem sie sich nicht mehr gut genug mitteilen könnten (Name, Telefonnummer als Etikett in der Kleidung hilft auch),
- …,
- Und ähnliche Situationen…
Aber es müsste für mich klar sein, dass diese Karte auch von allen akzeptiert wird.
geplante Unternehmungen
Nicht nur während der Lockdowns oder wenn die Corona Inzidenz hoch war haben wir bewusst auf Freizeitaktivitäten komplett verzichtet, sondern auch bis wir vollständig geimpft waren. Auch darüber hinaus versuchen wir weiterhin auf Corona zu achten und sind daher am liebsten draußen, würden gerne überall „2G” haben und setzen „3G” und Nachverfolgung (Corona-Warn App, Luca App, personalisierte Tickets, Listen) voraus, wenn wir auf andere Menschen treffen.
Trotzdem bleibt das ein schwieriges Thema, wenn man eine Erkrankung hat, die permanent voranschreitet, weshalb die Einschränkungen und Schmerzen stätig zunehmen, die Belastbarkeit und dadurch auch die Aktivitäten abnehmen. Vielleicht wäre es aktuell besser, sich wieder komplett einzuschränken, da die Corona Zahlen wieder steigen, doch dem gegenüber steht das wissen, dass jede „Saison”, jede Jahreszeit die letzte sein könnte, in der das geplante überhaupt noch möglich gewesen wäre / gewesen ist. Schon wegen dieser unschönen Ungewissheit plant man doch noch etwas, hofft das es möglich sein wird und geht Kompromisse ein.
So wollen wir auch im Frühjahr und Sommer 2022 zu zwei Konzerten, da „Rogers” im März in der „Zeche” in Bochum auftreten werden, meine lieblings Punkband „Die Toten Hosen” auf Jubiläumstour gehen und so auch im Düsseldorfer Stadion spielen werden. Allerdings wird das nur klappen, wenn die Lage der Corona Pandemie es zulassen wird. Die offiziellen Regelungen (2G, 3G, …,) sind das eine, da ich nunmal die Autoimmunerkrankung habe, muss ich leider vorsichtiger sein.
So oder so sind solch besondere Ereignisse für mich sehr anstrengend geworden. Auch klappt es nur noch, wenn es Sitzgelegenheiten gibt, eine verlässliche Begleitung dabei ist und die Person auch bereit wäre, im Fall der Fälle den Konzertbesuch abzubrechen. Doch egal wie gut oder schlecht es klappen wird, so ist schon die Anfahrt, dass anstehen am Einlass und ähnliches sehr anstrengend für mich. Den Impfausweis werde ich nicht mitnehmen, da ein Verlust sehr schlecht wäre, da ich nicht mehr alle Impfungen (nicht Corona) auffrischen könnte. Wegen dem Lebendimpfstoff bei Immunsuppressiven Patienten. (Siehe Information der Stiko zu Impfungen.) Daher ist mir das Risiko von Diebstahl oder Verlust zu hoch.
eigene Nutzung der „Immunkarte”
Die Vorstellung am Einlass zu stehen und das dann das Smartphone versagen würde, auf dem der Nachweis der Impfung wäre, wäre für mich ein Alptraum. In so einer Situation wäre eine „Immunkarte” schon sehr praktisch. Denn schon Tage vor so einer Belastung müsste ich viel ruhen, um überhaupt eine Chance zu haben, dass die Autoimmunerkrankung mitspielt und es gut wird. Doch dabei bleibt es ja nicht, denn in den Tagen danach (einer Woche, 10 Tage) bin ich richtig platt und verbringe die meiste Zeit auf dem Sofa oder im Bett.
Das möchte ich natürlich
nicht in kauf nehmen, um
am Einlass abgewiesen zu
werden, nur weil so eine
„Immunkarte” doch nicht
anerkannt werden würde…
Daher ist es mir schon wichtig, dass die 3 offenen Fragen geklärt werden. Drum habe ich auch eine Nachricht an „Immunkarte” via Facebook Messenger geschickt und hoffe, dass sie mir antworten werden. Eine E-Mail würde ich ggf. auch noch ausprobieren und jenachdem wie es mir die Tage geht, auch ein Telefonat (nicht immer gut möglich). Aber vielleicht geht es ja auch auf dem einfacheren Weg.
Anhang
Die folgenden Inhalte dienen zur Ansicht oder Bestätigung der genannten Sachverhalte oder ergänzen die erwähnten Informationen.
Foto(s)
Die Fotos und Bilder zeigen erwähnte Plakate, Produkte oder Informationen.
Dokumente
Auch PDF-Dateien und andere Dokumente können erwähnte Sachverhalte bestätigen oder weitere Informationen liefern. In dem Fall werden die Dateien hier aufgeführt.
Webseiten (Links)
Andere Webseiten oder Diskussionen in sozialen Netzwerken (z.B. Foren) können ebenfalls Sachverhalte und Informationen ergänzen oder bestätigen, weshalb sie hier aufgelistet werden.
- Webseiten
- „Immunkarte”
www.Immunkarte.de - „Zusammen gegen Corona”
www.ZusammenGegenCorona.de - „Impfportal” des Bundesland Niedersachsen
www.Impfportal-Niedersachsen.de - „BMG” (Bundesministerium für Gesundheit)
www.bmg.de & www.BundesGesundheitsMinisterium.de - „Stiko” (Ständige Impfkommission)
via RKI.de („Robert Koch Institut”),
Artikel bei impfen.de,
Eintrag in der Wikipedia,
- „Immunkarte”
- geplante Unternehmungen
Interesse haben wir an folgende Aktivitäten und Veranstaltungen, die wir ohne vollständige Corona Impfung gemieden haben:- die Floh- & Trödelmärkte besuchen,
- einen Zoo, Tierpark oder Freiluftmuseen wie z.B. in Hagen oder das „Mühlenmusen Gifhorn” entdecken,
- mal Essen gehen,
- etwas Musik genießen
- erstes kleines Konzert (So. 29.8.21) von „Retter des Rock Records” via „Kulturbiergarten” (Artikel),
- „Zeche” (bzw. „Zeche Bochum”)
www.Zeche.net - „Rogers”
www.Rogers.de - „Die Toten Hosen”
www.DTH.de & www.DieTotenHosen.de - Eintrag
Link
- in den sozialen Netzwerken
- bei Facebook
- …
- …
Habt Ihr Informationen zu dem Thema, könnt Ihr gerne ein Kommentar hinterlassen oder mir persönlich schreiben.
bookmark_borderKonzert mit Musikerinnen & Musikern von Retter des Rock Records
Am Sonntag Abend gab es ein kleines aber feines Konzert mit den Musikerinnen & Musikern von »Retter des Rock Records« in der »Rotunde« in Bochum.
Auf der Bühne waren
- Tommy Finke,
- Hannes Weyland,
- Lilou,
- Pele Caster in 2er Besetzung,
zu sehen. (Reihenfolge ihrer Auftritte.)
Galerie
Auch wir haben ein klein wenig fotografiert und haben die Fotos durch ein paar Videoaufnahmen ergänzt.
Videos des Konzertes
Via YouTube Playlist ein kleiner Einblick in den schönen Abend:
Fotos des Konzertes
Aber auch Fotos durften nicht fehlen:
Videos des Konzertes
Via YouTube Playlist ein kleiner Einblick in den schönen Abend:
Für uns war es ein sehr schöner Abend!
Kontakt zu den Musikerinnen & Musikern
die Musiker von »Retter des Rock Records«
- Tommy Finke,
Webseite: www.TommyFinke.de,
Facebook: https://www.facebook.com/TommyFinke.Music,
Instagram: https://www.instagram.com/TommyFinkeMusik/,
Twitter: https://twitter.com/TommyFinke,
Spotify: https://open.spotify.com/artist/…,
YouTube: https://www.youtube.com/user/TommyFinke, - Hannes Weyland,
Webseite: www.HannesWeyland.de,
Facebook: https://www.facebook.com/HannesWeyland/,
Instagram: https://www.instagram.com/HannesWeylandOfficial/,
Spotify: https://open.spotify.com/artist/…,
YouTube: https://www.youtube.com/channel/…, - Lilou,
Webseite: https://www.Lilou-Musik.de,
Facebook: https://www.facebook.com/Lilou.Official,
Instagram: https://www.instagram.com/LilouMusik/,
Twitter: https://www.twitter.com/Lilou_Musik,
Spotify: https://open.spotify.com/artist/…,
Soundcloud: https://soundcloud.com/LilouMusik,
YouTube: http://www.youtube.com/LilouMusik, - Pele Caster,
Webseite: www.Pele-Caster.de,
Facebook: https://www.facebook.com/PeleCaster/,
Instagram: https://www.instagram.com/PeleCasterBand,
YouTube: https://www.youtube.com/user/ThePeleCaster,
Spotify: https://open.spotify.com/artist/…,
Bandcamp (Shop): https://pelecastermusic.bandcamp.com/merch, - »Retter des Rock Records«,
Webseite: www.RetterDesRock.com,
Facebook: https://www.facebook.com/RetterDesRock/,
Instagram: https://www.instagram.com/RetterDesRock/,
Twitter: https://twitter.com/RetterDesRock,
x
bookmark_borderWintereinbruch und Spaziergänge im Schnee
Auch in Bochum hat der Winter einzug gehalten. In diesem Artikel möchte ich Euch etwas daran teilhaben lassen.
Wintereinbruch
Fotos und Videos vom Wintereinbruch ab Samstag Abend, d. 6. Februar 2021 im Stadtteil Grumme der Stadt Bochum im Ruhrgebiet, in Nordrhein-Westfalen (NRW), D, EU.
Fotos & Videos
X
Spaziergänge
Auch wir haben es uns nicht nehmen lassen und waren ein wenig im Schnee unterwegs.
Spaziergang am Sonntag
Fotos und Videos vom Wintereinbruch entlang der Grummer Teiche am Sonntag Mittag, d. 7. Februar 2021 im Stadtteil Grumme der Stadt Bochum im Ruhrgebiet.
Fotos & Videos
Folgt
Route unseres Spaziergangs
Spaziergang im Schnee um die Grummer Teiche
Profil
Beschreibung
Folgt
Spaziergang am Montag
Vielleicht sind wir auch heute wieder unterwegs.
Fotos & Videos
Folgt
Route unseres Spaziergangs
Folgt
Tipps
Da die 📰 Nachrichten auch vor 🔌 Stromausfällen warnen, denkt dran, die 📱 Handys ruhig frühzeitig aufzuladen. Würde es schon aufladen, wenn der 🔋 Akku nur noch 70% oder 60% hat. Damit man sich im Fall der Fälle noch ⚕ Hilfe 🚑 🚒 organisieren kann. Und sei es private Hilfe oder so. Daher auch an die 🔋 Powerbanks denken.
Bei Stromausfall ruhig mal 🔌 Steckdosenleisten ausschalten oder abziehen. (Außer man hat eine mit Sicherung.) Denn bei’m wiederkommen des 🔌 Stroms, könnte es eine Spannungsspitze geben. Ist zwar seltener geworden, aber bei teuren Geräten wäre ich trotzdem vorsichtig.
🕯️ Kerzen und 🔦 Taschenlampen können auch nicht schaden.
Kommt gut durch den Wintereinbruch!!!
⚠️ Unwetterinformationen ⚠️
des Deutscher Wetterdienst (DWD)
Video ist dort zu sehen:
- in der “Warn Wetter” App,
- und bei YouTube,
Video folgt.
Warnungen
Auch über die verschiedenen Apps wie “Warn Wetter”, “NINA” oder “Katwarn” wurde gewarnt.
Folgen
Karte
Hier könnt Ihr sehen, wo wir spazieren waren:
View Larger Mapbookmark_borderPLWM 2019 – Phantastischer Lichter Weihnachtsmarkt
Fotos vom Besuch des PLWM 2019 im Fredenbaumpark in Dortmund am 27. Dezember 2019.
Tipp: Personen die einen Schwerbehinderten Ausweis haben kommen vergünstigt rein.
bookmark_borderMittelalterspektakel und Mittelalterfest im Schlosspark Strünkede

Das “Mittelspektakel Schloss Strünkede” bzw. das “Mittelalterfest in Schlosspark Strünkede” besuchten wir am Sonntag, d. 15. September 2019, im Schlosspark des Schlosses Strünkede in der Stadt Herne, mitten im Ruhrgebiet.
Für uns war es ein entspannter, guter und positiver Ausflug, bei bestem Wetter und, obwohl schon der Herbst begann ☺😊🙂 „Mittelalterspektakel und Mittelalterfest im Schlosspark Strünkede“ weiterlesen
bookmark_borderFlohmarktfunde bei “Uni Dortmund”
Heute waren wir auf dem Flohmarkt an der Uni Dortmund und haben ein paar Sachen gefunden.
Von Musik (CDs) und Filmen (DVDs) über eine Trinkflasche und Silberbesteck bis zu einem Freisprechclip (ein Art Headset), waren gute und interessante Funde dabei.