bookmark_borderAuflistung der Medikamente – technische Umsetzung

Wie bereits in einem Artikel beschrieben, werde ich in Zukunft die Medikamente auflisten, denn:

Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.

Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen.

Gerne würde ich es technisch so hinbekommen, wie es »Liederquelle.de« für Lieder, Liederbücher, Verfassende, usw. hinbekommen hat.

Beispiel »Liederquelle.de«

Wie man bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de« sehen kann, geht es mir um die Verknüpfung der jeweiligen Eintragungen. Man kann bei »Liederquelle.de« ein Lied eintragen und bei den abgefragten Informationen

  • Titel,
  • Liedanfang,
  • Worte (AutorIn des Textes),
  • Weise (VerfasserIn der Melodie),
  • Jahr der Veröffentlichung,
  • Liederbuch (in welchen ist es),

wird dann direkt aus den bereits vorhandenen Eintragungen (Worte, Weise, Liederbuch) ausgewählt, sodas man nicht für jede „Kategorie” ein eigenes Formular bearbeiten muss. Umgekehrt funktioniert es auch, wenn man zum Beispiel ein Liederbuch eintragen möchte, kann man direkt die bereits vorhandene Lieder auswählen, sodas man nur noch die individuellen Daten, wie die Seitenzahl, eintragen muss.

Wunsch (Ziel)

So wie es in dem Beispiel mit dem Liedgut umgesetzt wurde, würde ich es gerne mit den Medikamenten machen, da es auch dort mehrere Daten gibt, die wiederum eine eigene „Datensammlung” darstellen:

  • Medikamente:
    • Namen (je Hersteller unterschiedlich),
    • Wirkstoff,
    • Wirkweise,
    • Haupt-Kategorie (Schmerzmittel, Behandlung, Ausgleich, …),
    • Neben-Kategorie (Entzündungshemmer),
    • Hersteller,
    • erstes Medikament das raus kam,
    • Erkrankungen / Diagnosen (zur Behandlung von…),
    • PZN-Nummer,
    • ,
  • Erkrankungen / Diagnosen:
    •  Name,
    • Beschreibung,
    • ICD10-Code,
    • ,
  • Behandlungen / Therapien:
    • Medikamentöse Behandlung,
    • Operative Behandlung,
    • ,

Ähnlich wie bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de«, möchte ich, dass man bei der Eintragung eines Medikamentes, einer Erkrankung oder einer Behandlung, es sich auch auf die anderen „Listen” bezieht.

Umsetzung & Hilfe

Doch wie kann man das realisieren?
Die Basis-Möglichkeiten von WordPress reichen dafür nicht aus. Aber es gibt ja diverse PlugIns, wie zum Beispiel »Advanced Custom Fields« (ACF). Damit kann man zumindest eigene Daten erstellen, die in der Datenbank gespeichert werden sollen.

Doch ich kenne mich damit nicht aus und die meisten Tutorials (Anleitungen), Videos, . sind auf englisch. Da ich englisch nicht gut genug kann, ist es schwierig, es selbst zu lernen. Hinzu kommt meine gesundheitliche Situation, durch die es mit der Konzentration auch nicht mehr so gut ist.

Genau deshalb such ich auf diesem Wege jemanden, die/der/d das umsetzen kann und es in meinem WordPress Blog einrichtet. (Damit es dann nur noch ausgefüllt werden muss.)

Da ich das Blog als Hobby mache, ich damit kein Geld mache / einnehme und da ich durch meine Autoimmunerkrankung in unbefristeter Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) bin, die noch auf Grundsicherung aufgestockt werden muss, habe ich kein üppiges Budget dafür. Aber ich möchte zumindest mal schauen, in welchen Preisbereich es landen wird, wenn ich jemanden beauftragen würde. Vielleicht ist es ja doch schon eher möglich oder ich weiß dann zumindest, wie lange ich sparen muss. Das es jemand aus sozialer, ehrenamtlicher Überzeugung machen würde, wäre für uns (die betroffenen Patienten) zwar richtig gut, aber mir wäre es unangenehm. Denn gute Arbeit soll auch belohnt werden, egal ob es für eine „gute Sache” oder für den Beruf ist.

Das ich tatsächlich krank bin und es mir darum geht, es für alle Betroffenen und Angehörigen zu erleichtern, empfehle ich noch ein Blick zu »Rheuma2025.de«, da ich für diese Rheuma Kampagne auch Interviewt wurde. Denn für das Projekt wollten sie drei „Storys” veröffentlichen:

Bin also niemand, der durch Mitleid kostenlose ArbeiterInnen sucht. Zumindest eine Belohnung in form von Wertschätzung, gibt es immer und seien es nur ein paar Süßigkeiten oder so.


Einteilungen der Medikamente

Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes sollte zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden werden:

  • Rheuma
    Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
  • Vorsorge / Schutz
    Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
  • Schmerzmittel
    Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
  • Unsortiert
    Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.

Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:

  • „DMARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Modifying AntiRheumatic Drugs”.
  • „DCARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
  • „bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für „biologische Disease Modifying AntiRheumatic Drugs” bzw. „biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.

Zwar sollen sie dann auch berücksichtigt werden, aber nicht als erstes oder als “Kategorien”. Denn meine Liste soll so werden, dass es für Patienten und Angehörige einfach zu verstehen ist.

Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR, Cortison, Basismedikamente und Biologicals nutzen:

  • NSAR,
    Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
  • Cortison,
    Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
  • Basismedikamente,
    Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
  • Biologicals,
    Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
  • unsortiert,
    Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.

Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich dann durch das eintragen ergeben.

bookmark_borderListe der Medikamente

Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.

Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen. Den Anfang machen die Medikamente, die in meinen Arztberichten genannt sind, um als erstes auch ein Art Gerüst zu erstellen, dass dann vervollständigt werden kann.


Auflistung der Medikamente

Aktuell wird diese Tabelle ergänzt und vervollständigt.

Mit der folgenden Tabelle versuche ich die Medikamente aufzulisten:

ArtGruppeWirkstoff / 1. Name2. Name3. Name4. NameBemerkungBeschreibung
  MethrotrexatMTXMetexLantarel  
VorbeugungVitamineFolsäure     
  Prednisolon     
VorbeugungVitamineCalcium     
VorbeugungVitamineVitamin D 20.000 I.E.     
VorbeugungVitamineDekristol 20.000 I.E.     
  Pleon     
DMARDsAntimalariamittelHydroxychloroquinQuensyl    
DMARDs LeflunomidArava    
bDMARDs„TNF-alpha-Blocker” / „TNF-alpha” / „TNF-alpha-Rezeptor”EtanerceptEnbrel    
bDMARDs„TNF-alpha-Blocker” / „TNF-alpha” / „TNF-alpha-Rezeptor”AdalimumabHumira    
  Azulfidine     
  Leflunomid     
  Piroxicam     
SchmerzenSchmerzmittelNovaminsulfon     
  Decortin H.     
  Ideos     
  Tolperison     
  Oxycodon     
  Mirtazepin     
  Omeprazol     
  Rituximab     
  Lodotra     
  Alendronat     
DMARDs SulfasalazinSulfasalazin medac    
  Soludecortin     
  Abatacept     
  Diclofenac     
  Pantozol     
  RoAktembra     
  Remicade     
 T-Zell-Co-Stimulationsmodulator (CTL4-Ig-Co-Stimulationsblocker)AbataceptOrencia    
  MabThera     
  Coumadin     
GerinnungGerinnungshemmerMarkummar     
  Alendronsäure     
  Amineurin     
SchmerzenSchmerzmittelSchmerzpflaster     
  SASP     
  CsA + HCQ     
        
  RTX     
  Glukokortikoidpulstherapie     
  Golinumab     
NSAR AcetylsalicylsäureASS    
bDMARDs„TNF-alpha-Blocker” / „TNF-alpha” / „TNF-alpha-Rezeptor”Zytokine     
bDMARDs„TNF-alpha-Blocker” / „TNF-alpha” / „TNF-alpha-Rezeptor”InfliximabRemicade    
DMARDsImmunsuppressivaAzathioprinImurekAzamedac   
DMARDs ChloroquinResochin    
DMARDs CiclosporinImmunsporin    
DMARDs CyclophosphamidEndoxan    
DMARDs GoldTauredonRidaura (Auranofin)   
DMARDs HydroxychloroquinQuensyl    
DMARDs LeflunomidArava    
DMARDs SulfasalazinSalazosulfapyridinAzulfidine RAPleon  
bDMARDs AnakinraKineret    
DMARDsAntimalariamittelChloroquinResochinz   
DMARDsImmunsuppressivaCiclosporinImmunosporinSandimmun-Optoral   
DMARDsImmunsuppressivaCyclophosphamidEndoxanz   
DMARDsGoldtherapieGoldTauredonNatriumaurothiomalat   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   
  zzz   

Diese Liste wird noch ergänzt und vervollständigt.


Einteilungen

Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes wird in dieser Auflistung zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden:

  • Rheuma
    Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
  • Vorsorge / Schutz
    Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
  • Schmerzmittel
    Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
  • Unsortiert
    Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.

Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:

  • „DMARDs”, dass ist die Abkürzung für Disease Modifying AntiRheumatic Drugs.
  • „DCARDs”, dass ist die Abkürzung für Disease Controlling AntiRheumatic Drugs.
  • „bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für biologische Disease Modifying AntiRheumatic Drugs bzw. biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs.

Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR, Cortison, Basismedikamente und Biologicals nutzen:

  • NSAR,
    Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
  • Cortison,
    Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
  • Basismedikamente,
    Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
  • Biologicals,
    Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
  • unsortiert,
    Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.

Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich durch das vervollständigen der Tabelle ergeben.


bereits vorhandene Artikel und Listen

Bekannt sind die folgenden Artikel und Listen verschiedener Organisationen, Selbsthilfegruppen, usw., aber auch Blogs von Patientinnen & Patienten und auch allgemeine Nachschlagewerke wie Wikipedia. Gerne dürft Ihr die Liste der Quellen ergänzen oder mir auch Eure eigenen Auflistungen schicken.


Wenn Du mir helfen möchtest, kannst Du gerne Kontakt zu mir aufnehmen.

bookmark_borderMedikamentenplan 3. Mai 2022

Hier folgt der aktuelle Medikamentenplan vom 3. Mai 2022.
Alternativ kannst Du Dir auch eine Liste der Medikamente anschauen.

[pdf-embedder url=”https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2022/05/Krankenakte_Tobias_Medikamentenplan_-_2022-05-03_-_ohne.pdf”]

Bei eventuellen Fragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.


Medikamentenplan nach Dateiarten

Nun folgt der erstellte Medikamentenplan, der in verschiedenen Dateiarten vorliegt:

  • Portables Dokument
    • *.pdf Datei,
  • Bilder / Grafiken
    • *.png Grafik,
    • *.jpg Grafik,
  • Office Dateien
    • Libre Office
      (Auch mit Open Office möglich.)

      • *.ods Datei,
    • Microsoft Office
      • *.xls Datei,
      • *.xlsx Datei,
  • (x)html Tabelle
    • Als Export von Libre Office
      • *.html Datei,
      • *.xhtml Datei,
    • importierte Tabelle über “Table Press”,
  • als *.csv Datei,

Doch die meisten Dateiarten dürften für Euch nicht interessant sein, weshalb im folgenden nur die wichtigsten Dateien zur Verfügung stehen werden.


als PDF-Datei

[pdf-embedder url=”https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2022/05/Krankenakte_Tobias_Medikamentenplan_-_2022-05-03_-_ohne.pdf”]

als png Grafik


als jpeg Grafik


als direkte Tabelle

An-zahlArtMedikamentEinnahme der MedikamenteHer-stellerBemerkungen, Hinweise, Informationen,
NameStärkeMorgensMittagsAbendsNachtsBedarf
0101Schmerz-behandlungHydro-morphon8,00 mg8,00 mg 8,00 mg  Hersteller nicht
ganz so wichtig.
 
0202Amitriptylin25,00 mg   25,00 mg  
0303Novamin-sulfon500,00 mgNach Bedarf: max. alle 4 Std. 2 Tabl. (1 Tabl reicht).   500,00 mgTabletten (Da einfacher als Tropfen.)
0404Schmerz-pflasterVersatis 5% LidocainNach Bedarf: dann 12 Stunden tragen, 12 Stunden pausieren. 
0505Arnica WundtücherArnica montana e floribus LA 20%Das Wundtuch nach Bedarf auf das Gelenk legen, bis es getrocknet ist. 
0606Schutz, Vorsorge,Pantoprazol40,00 mg40,00 mg     
0707Dekristol (Vitamin D)20.000 I.E.1x WocheEinnahme 1x Woche am Montag mit 20.000 I.E.. 
0808Folsäure5,00 mg1x WocheEinnahme 1x Woche am Sonntag, am 2. Tag nach MTX. 
0909Rheuma-behandlungCortison Prednisolon5,00 mg15,00 mgDie Cortison Gabe wurde zu einer Stoßtherapie mit 20mg für 5 Tage umgestellt. Dann Reduktion um 2,5mg an jeden 6. Tag nach Plan.Aktuell nur eine Einnahme bei einem Schub, meistens für Nacken oder Fuß.
1010,00 mg
1011MTX / Metex15,00 mg1x WocheEinnahme 1x Woche am Freitag mit 15mg als PEN.   Bitte als PEN (einfacher als 💉).
1112Rinvoq15,00 mg 15,00 mg   Abgesetzt um mit Rituximab i.v. beginnen zu können.
1213Rituximab900,00 mgje.2.Woche?    Die Rituximab i.v. Gabe soll stationär am Mittwoch, d. 4.5.22 beginnen.
1314         
1415GerinnungCoumadin5,00 mgEinnahme nach INR-Wert. (Medikament für Notfall.)   5,00 mgHersteller nicht ganz so wichtig.Abgesetzt, wegen dem Blutungsrisiko.
1516Coagu CheckCoaguChek XSGerät zur Bestimmung des INR-Wertes.   Überwachung der Gerinnung nach massiver, beidseitiger Lungenembolie. (Akut 21. Mai 2010 mit ITS Behandlung in der MHH.)
17XS PT Test PSTTeststreifen für das Messgerät.   
18xNadeln für den PEN.   
1619Manuelle TherapienErgotherapie10 Stück2 – 3 x Woche Verordnungen sind außerhalb des Regelfall.Anwendungen sind mit am wichtigsten, um die Versteifungen zu verlangsamen.
1720Physiotherapie6 Stück2 – 3 x Woche 

als *.csv Datei

Krankenakte_Tobias_Medikamentenplan_-_2022-05-03_-_ohne


Weiteres folgt demnächst…

bookmark_borderletzter Medikamentenplan in 2021

Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).

aktueller Medikamentenplan – als PDF-Datei

Die folgende Tabelle als PDF-Datei zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).

[pdf-embedder url=”https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2021/12/Krankenakte_Tobias_Medikamentenplan_-_2021-12-09_-_ohne-1.pdf” title=”letzter Medikamentenplan in 2021″]

Nächster Termin in der Rheuma Ambulanz der MHH ist erst im April 2022.
Daher wird es voraussichtlich bis zu diesem Termin keine Änderungen der Medikation geben.


aktueller Medikamentenplan – als Tabelle

Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).

An-zahlArtMedikamentEinnahme der MedikamenteHer-stellerBemerkungen, Hinweise, Informationen,
NameStärkeMorgensMittagsAbendsNachtsBedarf
0101Schmerz-behandlungHydro-morphon8,00 mg8,00 mg8,00 mgHersteller nicht
ganz so wichtig.
0202Amitriptylin25,00 mg25,00 mg
0303Novamin-sulfon500,00 mgNach Bedarf: max. alle 4 Std. 2 Tabl. (1 Tabl reicht).500,00 mgTabletten (Da einfacher als Tropfen.)
0404Schmerz-pflasterVersatis 5% LidocainNach Bedarf: dann 12 Stunden tragen, 12 Stunden pausieren.
0505Arnica WundtücherArnica montana e floribus LA 20%Das Wundtuch nach Bedarf auf das Gelenk legen, bis es getrocknet ist.
0606Schutz, Vorsorge,Pantoprazol40,00 mg40,00 mg
0707Dekristol (Vitamin D)20.000 I.E.1x WocheEinnahme 1x Woche am Montag mit 20.000 I.E..
0808Folsäure5,00 mg1x WocheEinnahme 1x Woche am Sonntag, am 2. Tag nach MTX.
0909Rheuma-behandlungCortison Prednisolon5,00 mg15,00 mg(Bei den dauerhaften Beschwerden und Entzündungen
keine Wirkung. Lindert aber den aktiven Schub,
der meistens den Nacken oder Fuß/Knöchel betrifft.)
Aktuell nur eine Einnahme bei einem Schub, meistens für Nacken oder Fuß.
1010,00 mg
1011MTX / Metex15,00 mg1x WocheEinnahme 1x Woche am Freitag mit 15mg als PEN.Bitte als PEN (einfacher als 💉).
1112Rinvoq15,00 mg15,00 mgRinvoq (Upadacitinib) 15mg 1 × tägl..
1213
1314
1415GerinnungCoumadin5,00 mgEinnahme nach INR-Wert. (Medikament für Notfall.)5,00 mgHersteller nicht ganz so wichtig.Überwachung der Gerinnung nach massiver, beidseitiger Lungenembolie. (Akut 21. Mai 2010 mit ITS Behandlung in der MHH.)
1516Coagu CheckCoaguChek XSGerät zur Bestimmung des INR-Wertes.
17XS PT Test PSTTeststreifen für das Messgerät.
18Nadeln für den PEN.
1619Manuelle TherapienErgotherapie10 Stück2 – 3 x WocheVerordnungen sind außerhalb des Regelfall.Anwendungen sind mit am wichtigsten, um die Versteifungen zu verlangsamen.
1720Physiotherapie6 Stück2 – 3 x Woche

Nächster Termin in der Rheuma Ambulanz der MHH ist erst im April 2022.
Daher wird es voraussichtlich bis zu diesem Termin keine Änderungen der Medikation geben.

bookmark_borderWer verordnet Euch die “Rheuma Medikamente”?

Moin zusammen,

wer verschreibt Euch die “Rheuma Medikamente” wie zum Beispiel Secukinumab (Cosentyx 300mg) oder vergleichbare Medikamente (Basismedikamente, Biologicals, …), der Hausarzt oder nur der Rheumatologe?

Bisher war es bei mir so, dass der Rheumatologe bzw. in den letzten Jahren die Rheuma Ambulanz das erste Rezept ausstellte und alle weiteren dann der Hausarzt. Da man ja oft genug nur einmal im Quartal in der Rheuma Ambulanz ist, ginge es sonst nur via Post.

Aktuell bin ich in Bochum zu Gast und habe hier mit Secukinumab (Cosentyx 300mg) begonnen. Da man es am Anfang ja wöchentlich spritzt, kommt man mit den 3 Spritzen nicht so weit. Da ich auch die Antikörper bezüglich der Corona Impfung bestimmen lassen wollte, hatte ich gestern einen Termin bei der Hausärztin meiner Gastgeberin. Sie hat mit Rheumatikern wohl kaum Erfahrung und verglich die Situation mit Diabetes Patienten, bei denen die Diabetologin auch die Medikamente verordnen würde und nicht sie als Hausärztin.

Nun würde mich interessieren, ob mein heimischer Hausarzt einfach sehr Hilfsbereit ist oder ob es vom System her so vorgesehen ist, dass es nur die Rheumatologen / Rheuma Ambulanzen Verschreiben. Daher die folgende Umfrage an Euch.


Umfrage

Da es am interessantesten ist, wie es in der Praxis funktioniert, wäre es super, wenn ihr die Umfrage beantworten könntet.

Wer verordnet Euch die "Rheuma Medikamente"?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Würde mich über Euere Antworten sehr freuen!

Wer lieber soziale Netzwerke mag, kann auch bei Twitter, via Facebook oder in den Facebook Rheuma Gruppen antworten.


Infos zur Verordnung

Selbstverständlich gibt es neben der angewendeten Praxis im Alltag auch die offiziellen Regelungen, wie es mit der Verordnung von Medikamenten ablaufen soll. In den nächsten Tagen werde ich mir diese Regelungen durchlesen, eine Zusammenfassung ergänzen und auch die Quellen in diesem Beitrag verlinken.

Da mir die alltägliche Praxis aber wichtiger ist, wollte ich diese Umfrage schonmal starten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen