bookmark_borderCountdown

Erstes PlugIn für Countdowns:


(Wiedersehen)


(Geburtstagsfeier)


(Möbel Abholung)


(Kündigung der Wohnung)


Zweites PlugIn für Countdowns:


-13Tage -12Stunden -15Minuten -18Sekunden

(Wiedersehen)


-12Tage -16Stunden -45Minuten -18Sekunden

(Geburtstagsfeier)


-6Tage -16Stunden -45Minuten -18Sekunden

(Möbel Abholung)


37Tage 20Stunden 13Minuten 42Sekunden

(Kündigung der Wohnung)


Drittes PlugIn für Countdowns:


x

(Wiedersehen)


x

(Geburtstagsfeier)


x

(Möbel Abholung)


x

(Kündigung der Wohnung)


x

bookmark_borderAuflistung der Medikamente – technische Umsetzung

Wie bereits in einem Artikel beschrieben, werde ich in Zukunft die Medikamente auflisten, denn:

Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.

Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen.

Gerne würde ich es technisch so hinbekommen, wie es »Liederquelle.de« für Lieder, Liederbücher, Verfassende, usw. hinbekommen hat.

Beispiel »Liederquelle.de«

Wie man bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de« sehen kann, geht es mir um die Verknüpfung der jeweiligen Eintragungen. Man kann bei »Liederquelle.de« ein Lied eintragen und bei den abgefragten Informationen

  • Titel,
  • Liedanfang,
  • Worte (AutorIn des Textes),
  • Weise (VerfasserIn der Melodie),
  • Jahr der Veröffentlichung,
  • Liederbuch (in welchen ist es),

wird dann direkt aus den bereits vorhandenen Eintragungen (Worte, Weise, Liederbuch) ausgewählt, sodas man nicht für jede „Kategorie” ein eigenes Formular bearbeiten muss. Umgekehrt funktioniert es auch, wenn man zum Beispiel ein Liederbuch eintragen möchte, kann man direkt die bereits vorhandene Lieder auswählen, sodas man nur noch die individuellen Daten, wie die Seitenzahl, eintragen muss.

Wunsch (Ziel)

So wie es in dem Beispiel mit dem Liedgut umgesetzt wurde, würde ich es gerne mit den Medikamenten machen, da es auch dort mehrere Daten gibt, die wiederum eine eigene „Datensammlung” darstellen:

  • Medikamente:
    • Namen (je Hersteller unterschiedlich),
    • Wirkstoff,
    • Wirkweise,
    • Haupt-Kategorie (Schmerzmittel, Behandlung, Ausgleich, …),
    • Neben-Kategorie (Entzündungshemmer),
    • Hersteller,
    • erstes Medikament das raus kam,
    • Erkrankungen / Diagnosen (zur Behandlung von…),
    • PZN-Nummer,
    • ,
  • Erkrankungen / Diagnosen:
    •  Name,
    • Beschreibung,
    • ICD10-Code,
    • ,
  • Behandlungen / Therapien:
    • Medikamentöse Behandlung,
    • Operative Behandlung,
    • ,

Ähnlich wie bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de«, möchte ich, dass man bei der Eintragung eines Medikamentes, einer Erkrankung oder einer Behandlung, es sich auch auf die anderen „Listen” bezieht.

Umsetzung & Hilfe

Doch wie kann man das realisieren?
Die Basis-Möglichkeiten von WordPress reichen dafür nicht aus. Aber es gibt ja diverse PlugIns, wie zum Beispiel »Advanced Custom Fields« (ACF). Damit kann man zumindest eigene Daten erstellen, die in der Datenbank gespeichert werden sollen.

Doch ich kenne mich damit nicht aus und die meisten Tutorials (Anleitungen), Videos, . sind auf englisch. Da ich englisch nicht gut genug kann, ist es schwierig, es selbst zu lernen. Hinzu kommt meine gesundheitliche Situation, durch die es mit der Konzentration auch nicht mehr so gut ist.

Genau deshalb such ich auf diesem Wege jemanden, die/der/d das umsetzen kann und es in meinem WordPress Blog einrichtet. (Damit es dann nur noch ausgefüllt werden muss.)

Da ich das Blog als Hobby mache, ich damit kein Geld mache / einnehme und da ich durch meine Autoimmunerkrankung in unbefristeter Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) bin, die noch auf Grundsicherung aufgestockt werden muss, habe ich kein üppiges Budget dafür. Aber ich möchte zumindest mal schauen, in welchen Preisbereich es landen wird, wenn ich jemanden beauftragen würde. Vielleicht ist es ja doch schon eher möglich oder ich weiß dann zumindest, wie lange ich sparen muss. Das es jemand aus sozialer, ehrenamtlicher Überzeugung machen würde, wäre für uns (die betroffenen Patienten) zwar richtig gut, aber mir wäre es unangenehm. Denn gute Arbeit soll auch belohnt werden, egal ob es für eine „gute Sache” oder für den Beruf ist.

Das ich tatsächlich krank bin und es mir darum geht, es für alle Betroffenen und Angehörigen zu erleichtern, empfehle ich noch ein Blick zu »Rheuma2025.de«, da ich für diese Rheuma Kampagne auch Interviewt wurde. Denn für das Projekt wollten sie drei „Storys” veröffentlichen:

Bin also niemand, der durch Mitleid kostenlose ArbeiterInnen sucht. Zumindest eine Belohnung in form von Wertschätzung, gibt es immer und seien es nur ein paar Süßigkeiten oder so.


Einteilungen der Medikamente

Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes sollte zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden werden:

  • Rheuma
    Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
  • Vorsorge / Schutz
    Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
  • Schmerzmittel
    Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
  • Unsortiert
    Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.

Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:

  • „DMARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Modifying AntiRheumatic Drugs”.
  • „DCARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
  • „bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für „biologische Disease Modifying AntiRheumatic Drugs” bzw. „biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.

Zwar sollen sie dann auch berücksichtigt werden, aber nicht als erstes oder als “Kategorien”. Denn meine Liste soll so werden, dass es für Patienten und Angehörige einfach zu verstehen ist.

Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR, Cortison, Basismedikamente und Biologicals nutzen:

  • NSAR,
    Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
  • Cortison,
    Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
  • Basismedikamente,
    Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
  • Biologicals,
    Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
  • unsortiert,
    Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.

Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich dann durch das eintragen ergeben.

bookmark_borderKarten / Maps wie für ein Reiseblog

Karten

Die verschiedenen Möglichkeiten eine Karte anzuzeigen bzw. einen Artikel einer Karte zuzuordnen, bin ich auch noch am einrichten und teste es daher, auch wenn es für dieses Thema nicht notwendig wäre.

Standort / Koordinaten

Zum testen habe ich das Zentrum vom Bochum gewählt.

Breiten- und Längengrad:

lat: 51.48196
lon: 7.21552

X


OpenStreetMap Karten

Da ich Open Source Projekte mag, wie auch generell Sachen, die der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, sind mir auch OpenStreetMap Karten lieber.


embed osm

View Larger Map

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

X

X


X

bookmark_borderCBD gegen Rheuma [Gast]

CBD gegen Rheuma: Wirkung

Jeder Mensch verfügt über ein sogenanntes Endocannabinoid-System, welches auf zwei ver-
schiedene Rezeptoren zurückgreift (CB 1 und CB 2). Das fein aufeinander abgestimmte
System soll eine Rolle für viele Körperfunktionen spielen. Zudem scheint es in der Lage zu
sein, Neurotransmitter (Botenstoffe) wie GABA, Glutamat und Dopamin zu aktivieren. Noch
ist die Bedeutung für den menschlichen Organismus nicht abschließend geklärt, da die For-
schung in Bezug auf das Endocannabinoid-System noch relativ neu ist. Es wird vermutet, dass
CBD seine potenziell schmerzstillenden und entzündungslindernden Eigenschaften entfaltet,
indem es an die körpereigenen Cannabinoidrezeptoren andockt. Die Forschung beschäftigt
sich bereits seit vielen Jahren mit CBD, wodurch Folgendes festgestellt werden konnte:

  • CBD scheint beruhigende Effekte auf das zentrale Nervensystem auszuüben und
    Angstgefühle zu lindern
  • Offenbar kann CBD dabei helfen, Schmerzen zu reduzieren
  • CBD besitzt ein entzündungshemmendes Potenzial

Hanf bei Rheuma: Kann CBD-Extrakt helfen, Begleiterscheinungen zu bekämpfen?

Menschen mit Rheuma fühlen sich durch die Schmerzen nicht selten ruhelos. So fällt ihnen
das Einschlafen schwer, nicht zuletzt, da sie von Ängsten geplagt werden. Unbestreitbar ist,
dass sich die Erkrankung stark auf die Psyche auswirken kann. Cannabidiol wird ebenfalls
empfohlen, um Symptome wie Ängste und Schlafstörungen zu bekämpfen, da es dem Orga-
nismus zur Ruhe verhelfen soll. Auch wenn es Studien gibt, die Hinweise auf die positive
Wirkung liefern, müssen Patienten selbst in Erfahrung bringen, ob CBD bei ihnen zur
Entspannung beiträgt.

Interessant ist auch die Annahme, dass CBD einen Einfluss auf den Gehirnstoffwechsel
ausüben kann, indem es auf Serotonin (Botenstoff) und Glutamin (Aminosäure) einwirkt. Es
ist daher nicht auszuschließen, dass der Gemütszustand durch den pflanzlichen Extrakt profi-
tieren kann und Anzeichen von einer Depression positiv beeinflusst werden können. Wirk-
aussagen im Zusammenhang mit CBD-Nahrungsergänzungsmitteln dürfen aber generell nicht
gemacht werden.

CBD Öl bei Rheuma: Studien

Während es an Untersuchungen mangelt, die sich mit CBD bei Arthrose beschäftigen, scheint
die Studienlage in Bezug auf CBD bei Rheuma ergiebiger auszufallen.

  • In Tierversuchen wurde festgestellt, dass CBD scheinbar dabei hilft, entzündliche
    Schmerzen bei Ratten zu lindern. Die Forscher erklärten sich die Funktionsweise so, dass der
    pflanzliche Extrakt die Schmerzrezeptoren beeinflusst. Eine Studie aus dem Jahr 2014, die
    ebenfalls eine Tierversuchsreihe durchführte, ergab, dass CBD eine Rolle bei der Behand-
    lung von Osteoarthritis (Arthrose) spielen könnte. Diese Ergebnisse lassen sich unter Um-
    ständen auch auf die rheumatoide Arthritis übertragen, hierfür müssen aber mehr Unter-
    suchungen erfolgen.
  • Eine weitere Studie, diesmal aus dem Jahr 2016 lieferte Hinweise darauf, dass die topische
    (äußerliche) Anwendung von CBD sowohl Schmerzen als auch Entzündungen lindern kann,
    die mit Arthritis in Verbindung stehen.
  • Ein Kombinationspräparat, welches auf CBD und THC setzt (Sativex), wurde in einer
    anderen Studie untersucht. Dabei wurde 58 Menschen mit rheumatoider Arthritis das
    Medikament verabreicht. Scheinbar konnten dadurch sowohl die Schmerzen als auch die Be-
    wegungsabläufe positiv beeinflusst werden. Allerdings enthalten Nahrungsergänzungsmittel
    nur einen sehr geringen Anteil THC, damit sie nicht berauschend wirken.
  • Eine etwas andere Theorie ist, dass CBD womöglich auf das Immunsystem einwirken kann.
    Das könnte ebenfalls hilfreich sein, da bei der Autoimmunerkrankung fehlgeleitete Immun-
    prozesse im Mittelpunkt stehen.

CBD Öl gegen Rheuma: Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Im Gegensatz zu vielen Arzneimitteln, die bei rheumatischen Erkrankungen zur Anwendung
kommen, gilt CBD als nebenwirkungsarm. Zu den unerwünschten Nebenwirkungen zählen
Schläfrigkeit, Benommenheit oder ein trockenes Mundgefühl. Zudem ist es wichtig darauf
hinzuweisen, dass CBD womöglich den Blutdruck senken kann. Menschen, die ohnehin einen
niedrigen Blutdruck aufweisen, sollten daher ihre Werte regelmäßig kontrollieren.

Cannabidiol bei Rheuma: Einnahme und Dosierung

Patienten stehen verschiedene Darreichungsformen zur Verfügung, um CBD aufzunehmen.

Besonders häufig werden im Zusammenhang mit Rheuma Vape-Konzentrate erwähnt. Beim
„Verdampfen“ soll der potentielle Effekt zügig eintreten. Allerdings nehmen Patienten damit
nicht selten auch unerwünschte Zusatzstoffe und Aromen auf. Die nachgesagte CBD Öl
Wirkung soll länger anhalten.

Eine andere Möglichkeit ist die Einnahme von liposomalen CBD-Produkten. Da liposomales
CBD nicht erst verstoffwechselt werden muss, soll es nicht nur besser am Zielort ankommen,
sondern auch um einiges schneller. Dauert der Wirkungseintritt bei herkömmlichem CBD Öl
etwa 15 – 60 Minuten sollen liposomale Formulierungen innerhalb von wenigen Minuten ihre
Eigenschaften entfalten. Ideal für Personen die schnellere Reaktionen wünschen.

Wie schnell liposomales CBD für Reaktionen sorgt, hängt ganz von der Formulierung ab. Je
kleiner die Liposome im Öl sind, desto mehr Stabilität besitzen sie und desto schneller können
sie aufgenommen werden. Besteht das Öl aus kleinen Liposomen kann ein 5%-iges
liposomales CBD Öl mit einem 20%-igen klassischem CBD Öl verglichen werden – weil es
besser und im Idealfall sofort aufgenommen werden kann [3] .

„Ein hochwertiges 5%-iges liposomales CBD Öl kann mit einem herkömmlichen 20%-igem
CBD Öl verglichen werden [3] .“

CBD Öl: Erfahrungen bei Rheuma

In speziellen Rheuma-Foren gibt es eine Vielzahl von Erfahrungsberichten zum Thema CBD
und Rheuma. Hierbei wird besonders häufig die Schmerzlinderung, zum Beispiel bei
Gelenkschmerzen, thematisiert. Einige Patienten berichten davon, dass sie ihre Lebensqualität
mit dem Öl deutlich steigern konnten. Allerdings spiegeln Erfahrungsberichte lediglich
subjektive Empfindungen wider. Konkrete Wirkungen, die bei jedem Rheumapatienten ein-
treten, können davon nicht abgeleitet werden. Generell ist es unzulässig in Verbindung mit
einem CBD-haltigen Nahrungsergänzungsmittel Wirk- oder Heilaussagen zu machen. Jeder
Patient muss also für sich selbst herausfinden, ob Cannabidiol gegen die Symptome von
Rheuma hilft.


Angaben zur Autorin folgen.

bookmark_borderTest Panorama Fotos

Test der Anzeige von Panorama Fotos

Test Panorama Foto

Panorama Fotos ohne PlugIns

Ohne PlugIns werden die Fotos ganz normal dargestellt.

einzelnes Foto

Das 1. Foto:
Kohlmarkt Braunschweig
Der Kohlmarkt Braunschweig am Dienstag, d. 24. März 2020, geprägt durch den Coronavirus.
Das 2. Foto:
Kohlmarkt Braunschweig
Der Kohlmarkt Braunschweig am Dienstag, d. 24. März 2020, geprägt durch den Coronavirus.

Fotogalerie?

Auch als Gallerie möglich:


 

Panorama Fotos mit PlugIns

Durch PlugIns soll es möglich sein, die Fotos ähnlich wie in Facebook darzustellen. Das wird aktuell getestet.


PlugIn “WP-VR-view”

Mit dem PlugIn “WP-VR-view” nach dieser Anleitung.

Test:

[vrview img=”https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2020/03/20200324_173133-300×50.jpg” pimg=”https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2020/03/20200324_173133-300×50.jpg” ]

Klappte es?


Test GPX-Datei

Test:

Klappte es?


Karte hinzufügen

Test:

Klappte es?


Karte: OpenStreetMap.org

Karte von OpenStreetMap.org

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Größere Karte anzeigen

(IFrame wird auf der Webseite angeboten.)


via embed OSM Shortcode

Test:

View Larger Map

Klappte es?

bookmark_borderHerzlich Willkommen

auf meinem Blog möchte ich Dich herzlich Willkommen heißen.

Hier findest Du verschiedenste Artikel, die am ehesten in folgende Bereiche passen:

  • »Leben mit Rheuma«
    Dies wird wohl einer der größten Themenbereiche in meine Blog werden, da ich selbst von dieser »Autoimmunerkrankung« betroffen bin und es einen klaren Grund gibt, weshalb ich es sinnvoll finde, anderen zu zeigen, dass Sie nicht alleine mit dieser Erkrankung sind – doch so etwas hat „uns” am Anfang sehr gefehlt.
  • aus meinen Interessen
    Das Leben besteht aber nicht nur aus der Krankheit und so gibt es Hobbies und Interessen, die auch gerne mit Euch geteilt werden können.

    • »Die Toten Hosen«
      Ja, es handelt sich um meine Lieblingsband, weshalb auch den »Toten Hosen« ein fester Platz gewidmet ist.
    • »Liedgut«
      Aber auch ganz allgemein beschäftige ich mich mit dem »Liedgut«, welches unter anderem in der »bündischen Pfadfinderei« zu finden ist, aber auch von Liedermacherinnen und Liedermachern oder „neu deutsch” Singer & Songwriter. Vielleicht wird auch ein »Liederbuch« entstehen, dass wird die Zeit zeigen.
    • »Pfadfinder«
      In der »bündischen Pfadfinderei« war ich sehr gerne aktiv und durfte »auf Fahrt« die wohl schönsten Momente in meinem Leben erleben (zumindest bis jetzt), aber auch rund um die »Lager«, in den Gruppenstunden oder bei diversen anderen Aktivitäten gab  es sehr schöne Momente.
    • »Technik & IT«
      Ob dieses Blog, ob der eigene Laptop, der Fernseher der Familie oder in einem anderen Kontext – auch die Technik gehört ein wenig zu mir, sodas ein kleiner Bereich auch diesem Thema gewidmet wird.
  • »Rheuma«
    Neben meinen ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen mit »Rheuma im Leben« gibt es auch ganz sachliche Themen, die wichtig und hilfreich sind. Diese möchte ich aber von meinen Erfahrungen Trennen, da in Zukunft vielleicht auch andere daran mitwirken werden. Denn schon die verschiedenen Diagnosen oder Medikamente lassen sich nicht in 5 Minuten auflisten.

Es würde mich freuen, wenn Du Dir einen kleinen Moment Zeit nehmen könntest und in der Kategorie stöberst, die für Dich interessant sein könnte 🙂 😀


Karten

Auch wenn ich aktuell nicht mehr reisen kann, so bin ich manchmal doch an verschiedenen Orten, die die folgende Karte anzeigen sollte.


Travelers-map

Erster Versuch mit dem WordPress Plugin “Travelers-Map”:

[travelers-map width=90% maxwidth=100% height=500px maxheight=800px minzoom=1 maxzoom=18 init_maxzoom=10 post_types=post,location,event,placemark custom_tax=”event-categories=braunschweiger-singerunde,freizeit,freizeit-leben,leben,nomalitaet,pfadfinder,rheuma,singerunden,unternehmungen,unternehmungen-freizeit-leben”]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen