Heute geht’s zur für mich neuen Praxis zur Schmerzbehandlung. Bin gespannt wie es dort sein wird. Wäre schön, wenn es dort gut wäre, da ich die Praxis zu Fuß und mit dem Bus erreichen kann.
Route / Track
Diese Route von der »Vogelsiedlung« aus, zur Praxis für »Schmerzbehandlung«, durch den »Stadtpark«, habe ich mit »OsmAnd« erstellt.
Leider funktioniert das noch nicht fehlerfrei, aber ich bin dran.
Tracking der Bewegung
An den guten Tagen werde ich zu der Schmerzpraxis zu Fuß gehen, auch wenn ich mindestens 30 Minuten einplanen muss, wie der erste Weg zeigte. Das deckt sich auch mit der geplanten Route, die ich mit »OsmAnd« geplant habe.
Den Datenschutz muss jede Person für sich selbst abwägen und entscheiden, ob eine solche App genutzt werden soll. Für mich selbst ist es in Ordnung und in diesem Beitrag möchte ich nicht näher darauf eingehen. Denn zu dem Thema gibt es zahlreiche Informationen auf mehreren Webseiten zu finden. Auch kritische Artikel sind leicht zu entdecken.
Tracking via »Samsung Health«
Um ein wenig zu verfolgen, ob meine Bewegung gleichbleibend ist oder weniger wird, nutze ich die App »Samsung Health« und zum Teil auch »Google Fit«. Denn selbst ist die sachliche Einschätzung schwierig, ob es im letzten Quartal, im vergangenen Halbjahr oder im zurückliegenden Jahr gleich blieb oder doch schlechter wurde.
(Bilder folgen)
Da diese Praxis deutlich näher ist, kamen nur gute 8.000 Schritte zusammen. Bei bis zu 25°C bin ich damit aber trotzdem zufrieden.
Werte des Fußweges
Mit »Samsung Health« wurden folgende Werte festgehalten:
Schritte:_ _ _ _ _ Schritte,
Entfernung:_ _ _ _ _ Kilometer,
Dauer:_ _ _ Minuten,
Zeitstempel: _ _ _ _ _ hh:mm:ss,
als Zeitangabe: _ _ _ Minuten,
Start: _ _ _ _ _ Uhr,
Ankunft: _ _ _ _ _ Uhr,
Geschwindigkeiten:
Ø Durchschnitt: _ _ _ Km/h,
max (Maximal): _ _ _ Km/h,
min (Minimal): nicht aufgeführt,
Kalorien:_ _ _ _ _ kcal,
(Die verbrauchten Kalorien sind für mich nicht wichtig. Vorallem durch regelmäßiger Cortison Einnahme und durch andere Medikamente, veränderte sich das Gewicht. Die Ernährung wirkt sich da leider nicht mehr als wichtigster Faktor aus, zumindest wenn man sich Durchschnittlich ernährt.)
Denke dafür, dass in den letzten ~2 Jahren auch immer mehr die Füße (Sprunggelenke, Knöchel, Grundgelenke der Zehen) betroffen waren und sind, ist das ein Ergebnis, mit dem man sich nicht verstecken muss.
Gemeinsam bei »Samsung Health«?
Wer ebenfalls die App »Samsung Health« nutzt und Interesse daran hat, kann sich gerne mit mir verbinden und meiner Freundschaftsanfrage folgen. Dazu einfach auf den QR-Code klicken oder direkt auf den Link zu »Samsung Health«. Der Standard Text von »Samsung Health« lautet:
Mit dem ersten Termin in der für mich neuen Praxis zur »Schmerztherapie« war und bin ich sehr zufrieden. Hoffe sehr, dass der erste Eindruck auch weiterhin gut bleibt!
Obwohl meine gesundheitliche Situation recht Umfangreich ist, hat die Ärztin in dir vorher eingereichten Informationen gelesen und verstand daher direkt, dass ich im grunde austherapiert bin, was die rheumatische Grunderkrankung angeht.
Das ein „chronisches Schmerzsyndrom“ folgte, Schmerzen auch durch die Schädigungen der Gelenke vorhanden sind und das Schübe noch dazu kommen, war auch von Anfang an klar und musste nicht von mir erklärt werden.
Schmerzmittel
Mit dem Verlauf meiner bisherigen Schmerzbehandlung schien die Ärztin auch zufrieden zu sein. Vor circa 10 Jahren hat hat meine damalige „Schmerzspezialistin“ das »Hydromorphon 8mg« angesetzt. Da »Tilidin« und »Oxycodon« zu dem Zeitpunkt bereits ausgereizt waren, wie auch die leichteren Schmerzmittel (»Ibuprofen«, »Diclofenac«, usw.). Da die Dosierung nach circa 10 Jahren nicht mehr ganz ausreicht, wurde es heute auf 10mg erhöht. Da es keine „10mg“ Tabletten gibt, muss ich nun 8mg + 2mg nehmen, aber das ist für mich auch in Ordnung. So kann ich die bisherigen Tabletten auch aufbrauchen.
Als Bedarfsmedikation habe ich seit mehreren Jahren »Novaminsulfon 500mg Tabletten« bekommen und bin damit zufrieden. Eine schnellere, langsamere bzw. bessere oder schlechtere Wirkung bei dem Vergleich von Tropfen zu Tabletten konnte ich nicht feststellen. Da die Feinmotorik nicht mehr so gut ist, da Handgelenke, Daumen- und Fingergelenke vom Rheuma betroffen sind, ist der Umgang mit Tabletten für mich deutlich einfacher.
Verordnungen
Es ist heut zu Tage meistens schwierig, wenn man einen Vorrat an Medikamenten haben möchte. Leider liegt das auch an den Menschen, die mit ihren Medikamenten Mist machen (falsche Einnahme, Abgabe an andere Patienten, illegale Weitergabe / Handel, etc.). Um so erfreulicher ist, dass mir direkt genug verordnet wurde:
BTM-Rezepte:
2 × Hydromorphon 10mg:
(Da es keine „10mg“ gibt, werden es zwei Tabletten. So kann ich die bisherigen Tabletten aber auch aufbrauchen.)
2 × Hydromorphon 2mg N3,
2 × Hydromorphon 8mg N3,
1 × Hydromorphon akut 1,3mg N3,
normales Rezept:
Novaminsulfon 500mg N3,
Zwar muss ich es noch überprüfen, aber wenn ich Glück habe, reicht die Verordnung bis zu meinem nächsten Termin, der am Freitag, d. 22. September 2023 sein wird.
Bei 200 Tabletten:2 Tabletten am Tag= 100 Tage.
Ausgehend von Donnerstag, d. 8. Juni 2023, sollte die Verordnung bis zum nächsten Termin reichen.
Frage:Wie viele Tage sind es vom 8. Juni 2023 bis 22. September 2023? Rechnung: (30–8) T. Juni+31 T. Juli+22 T. September=75 Tage, 22 Tage Juni+31 Tage Juli+22 Tage September=75 Tage, Lösung: Von 8. Juni 2023 bis 22. September 2023 sind es 75 Tage.
Solche „Rechnungen“ klappen zum Glück auch noch im Kopf, ohne es aufschreiben zu müssen oder einen Taschenrechner zu benötigen.
Der nächste Termin ist in:
[wpdevart_countdown text_for_day=”Tage” text_for_hour=”Stunden” text_for_minut=”Minuten” text_for_second=”Sekunden” countdown_end_type=”date” font_color=”#000000″ hide_on_mobile=”show” redirect_url=”” end_date=”22-09-2023 11:00″ start_time=”1686088946″ end_time=”0,1,1″ action_end_time=”hide” content_position=”center” top_ditance=”10″ bottom_distance=”10″ ]Zeitpunkt des Termins wurde erreicht.[/wpdevart_countdown]
Der Termin wird zwei Tage nachdem ich zum ersten Mal im »Rheumazentrum Ruhrgebiet« war sein. So kann ich ggf. berichten, wie es mit der Grunderkrankung weitergehen wird.
Leider war garkeins der Hydromorphon Packungen vorrätig, doch zum Glück bietet meine neue Apotheke auch Lieferungen an. Bin gespannt, wie das klappen wird. Unbedingt muss ich die BTM Medikamentenüberprüfen und kontrollieren, dass auch alle Packungen da sein werden.
Ausprobieren des »Hydromorphon akut«
Die neue Ärztin hat mir eine „Akut“ Variante des »Hydromorphons« empfohlen, da es schneller wirken soll. Bin gespannt, ob es tatsächlich schneller und gut wirkt. Wenn das zutrifft und ich weniger »Novaminsulfon« nehmen kann, wäre es gut. Zur Schnelligkeit der Wirkung konnte mir meine Apotheke spontan nichts sagen. Da es voll war und mehrere Kunden warteten, habe ich darauf verzichtet, dass es die Apothekerin / PTA raus sucht. Werde also selbst den Beipackzettel lesen, sobald die Medikamente geliefert wurden.
Da in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag (8. Juni 2023) ein Feiertag ist, werden wir zwei Komoden umstellen und ein Regal aufbauen. Da sich zusätzlich auch das Wetter bzw. die Temperaturen verändern, ist davon auszugehen, dass ich die Belastung merken werde. Zumindest habe ich dann eine Situation, in der ich das »Hydromorphon akut 1,3mg« sinnvoll testen kann. Ein Vorteil des Zusammenziehens ist auch, dass man bei der Einnahme von neuen Medikamenten nicht alleine ist. Im Fall der Fälle wäre das hilfreich.
die Praxis: »Schmerztherapie bei Claßen und Trenk«
Dr. med. Bettina Claßen,
Dr. med. Sabine Trenke,
Fachärztinnen für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Medizinische Begutachtung,
Zu meiner neuen Hausärztin, im »Hausarztzentrum Riemker Markt«, kann ich zu Fuß gehen oder mit dem Bus bzw. der Straßenbahn fahren, jenachdem von wo aus ich starte. Ein Parkplatz ist auch direkt auf dem »Riemker Markt« vorhanden, sofern nicht gerade Wochenmarkt ist.
Route / Track
Diese Route von der »Vogelsiedlung« aus, zum »Hausarztzentrum Riemker Markt«, entlang der »Grummer Teichen«, habe ich mit »OsmAnd« erstellt. Bei meinem ersten Weg zur Praxis habe ich mich als Fußgänger auch navigieren lassen, was auch auf den Fußwegen in den Grünanlagen gut klappte.
Demnächst wird die Karte auch die Route anzeigen. Bis dahin bitte direkt via »OsmAnd« anschauen oder den Download der *.gpx Datei nutzen.
Tracking der Bewegung
An den guten Tagen werde ich zu der Hausarztpraxis zu Fuß gehen, auch wenn ich mindestens 45 Minuten einplanen muss, wie der erste Weg zeigte. Das deckt sich auch mit der geplanten Route, die ich mit »OsmAnd« geplant habe.
Den Datenschutz muss jede Person für sich selbst abwägen und entscheiden, ob eine solche App genutzt werden soll. Für mich selbst ist es in Ordnung und in diesem Beitrag möchte ich nicht näher darauf eingehen. Denn zu dem Thema gibt es zahlreiche Informationen auf mehreren Webseiten zu finden. Auch kritische Artikel sind leicht zu entdecken.
Tracking via »Samsung Health«
Um ein wenig zu verfolgen, ob meine Bewegung gleichbleibend ist oder weniger wird, nutze ich die App »Samsung Health« und zum Teil auch »Google Fit«. Denn selbst ist die sachliche Einschätzung schwierig, ob es im letzten Quartal, im vergangenen Halbjahr oder im zurückliegenden Jahr gleich blieb oder doch schlechter wurde.
Dank des „Trackings” kann ich auch sagen, wie der erste Fußweg zur Praxis des »Hausarztzentrum Riemker Markt« war:
Werte des Fußweges
Mit »Samsung Health« wurden folgende Werte festgehalten:
Schritte:4.105 Schritte,
Entfernung:3,11 Kilometer,
Dauer:35 Minuten,
Zeitstempel: 00:34:59 hh:mm:ss,
als Zeitangabe: 35 Minuten,
Start: 14:40 Uhr,
Ankunft: 15:15 Uhr,
Geschwindigkeiten:
Ø Durchschnitt: 5,3 Km/h,
max (Maximal): 7,8 Km/h,
min (Minimal): nicht aufgeführt,
Kalorien:248 kcal,
(Die verbrauchten Kalorien sind für mich nicht wichtig. Vorallem durch regelmäßiger Cortison Einnahme und durch andere Medikamente, veränderte sich das Gewicht. Die Ernährung wirkt sich da leider nicht mehr als wichtigster Faktor aus, zumindest wenn man sich Durchschnittlich ernährt.)
Denke dafür, dass in den letzten ~2 Jahren auch immer mehr die Füße (Sprunggelenke, Knöchel, Grundgelenke der Zehen) betroffen waren und sind, ist das ein Ergebnis, mit dem man sich nicht verstecken muss.
Gemeinsam bei »Samsung Health«?
Wer ebenfalls die App »Samsung Health« nutzt und Interesse daran hat, kann sich gerne mit mir verbinden und meiner Freundschaftsanfrage folgen. Dazu einfach auf den QR-Code klicken oder direkt auf den Link zu »Samsung Health«. Der Standard Text von »Samsung Health« lautet:
Die folgende Route bzw. Track habe ich mit »OsmAnd« erstellt und als *.gpx Datei exportiert, die ich auf der Anhang Seite und als Download anbiete. Zusätzlich sollte die Route auch zu sehen sein:
Route zum Hausarztzentrum Riemker Markt
Profil
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten
Beschreibung
Route zum Hausarztzentrum Riemker Markt via Grummer Teiche
Oberhalb dieses Satzes sollte eine Karte zu sehen sein.
Inhalt der gpx Datei
Falls die Darstellung der *.gpx Datei nicht klappt, habe ich den Inhalt hier kopiert:
Die folgenden „Termine” stehen bei uns an und so nutze ich sie direkt, um zwei WordPress PlugIns zu testen, mit denen man Countdowns erzeugen kann.
Termine
zur Kontrolle der Countdown(s) erstmal eine Auflistung:
Rituximab Infusion (3. Zyklus 6. Infusion),
am Mittwoch, d. 19. April 2023 um 8:00 Uhr in der »Interdisziplinären Infusionsambulanz« der »Medizinischen Hochschule Hannover« (MHH).
Auszug aus meiner 1. Wohnung:
Wohnungsübergabe,
ein Termin steht leider noch aus.
Ende des Mietvertrages,
am Sonntag, d. 30. April 2023 um 23:59 Uhr. (Wohnungsübergabe wahrscheinlich vorher.)
Endgültiger Umzug nach Bochum:
Entweder am Sonntag, d. 30. April 2023,
oder am Sonntag, d. 7. Mai 2023.
Konzerte & Veranstaltungen:
Mit singen beim »The Mundorgel Project« während der »Ruhrfestspiele« in Recklinghausen, am Samstag, d. X. Juni 2023 um X Uhr.
Vielleicht zum „Open Air Kino” in Bochum, welches von der Bochumer Brauerei »Fiege« veranstaltet wird.
Konzert der deutschsprachigen Punkband »Feine Sahne Fischfilet«(FSF) während ihrer Tour »Komm mit auf’s Boot« im „Westfalenpark Dortmund”, am Freitag, d. 14. Juli 2023 um 17 Uhr / 18 Uhr (Einlass / Beginn).
Weitere Termine (die leider noch ausstehen):
Ummelden in Bochum,
Termine in der »Rheuma Ambulanz« des »Rheumazentrum Ruhrgebiet«,
…
Countdown
Mal schauen wie das klappt.
Rituximab Infusion (3. Zyklus 6. Infusion):
(am Mittwoch, d. 19. April 2023 um 8:00 Uhr)
[wpcdt-countdown id=”5413″]
Auszug aus meiner 1. Wohnung:
Wohnungsübergabe:
(Vielleicht am Donnerstag, d. 27. April 2023 am Nachmittag)
Wie bereits in einem Artikel beschrieben, werde ich in Zukunft die Medikamente auflisten, denn:
Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.
Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen.
Gerne würde ich es technisch so hinbekommen, wie es »Liederquelle.de« für Lieder, Liederbücher, Verfassende, usw. hinbekommen hat.
Beispiel »Liederquelle.de«
Wie man bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de« sehen kann, geht es mir um die Verknüpfung der jeweiligen Eintragungen. Man kann bei »Liederquelle.de« ein Lied eintragen und bei den abgefragten Informationen
Titel,
Liedanfang,
Worte (AutorIn des Textes),
Weise (VerfasserIn der Melodie),
Jahr der Veröffentlichung,
Liederbuch (in welchen ist es),
…
wird dann direkt aus den bereits vorhandenen Eintragungen (Worte, Weise, Liederbuch) ausgewählt, sodas man nicht für jede „Kategorie” ein eigenes Formular bearbeiten muss. Umgekehrt funktioniert es auch, wenn man zum Beispiel ein Liederbuch eintragen möchte, kann man direkt die bereits vorhandene Lieder auswählen, sodas man nur noch die individuellen Daten, wie die Seitenzahl, eintragen muss.
Wunsch (Ziel)
So wie es in dem Beispiel mit dem Liedgut umgesetzt wurde, würde ich es gerne mit den Medikamenten machen, da es auch dort mehrere Daten gibt, die wiederum eine eigene „Datensammlung” darstellen:
Ähnlich wie bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de«, möchte ich, dass man bei der Eintragung eines Medikamentes, einer Erkrankung oder einer Behandlung, es sich auch auf die anderen „Listen” bezieht.
Umsetzung & Hilfe
Doch wie kann man das realisieren?
Die Basis-Möglichkeiten von WordPress reichen dafür nicht aus. Aber es gibt ja diverse PlugIns, wie zum Beispiel »Advanced Custom Fields« (ACF). Damit kann man zumindest eigene Daten erstellen, die in der Datenbank gespeichert werden sollen.
Doch ich kenne mich damit nicht aus und die meisten Tutorials (Anleitungen), Videos, …. sind auf englisch. Da ich englisch nicht gut genug kann, ist es schwierig, es selbst zu lernen. Hinzu kommt meine gesundheitliche Situation, durch die es mit der Konzentration auch nicht mehr so gut ist.
Genau deshalb such ich auf diesem Wege jemanden, die/der/d das umsetzen kann und es in meinem WordPress Blog einrichtet. (Damit es dann nur noch ausgefüllt werden muss.)
Da ich das Blog als Hobby mache, ich damit kein Geld mache / einnehme und da ich durch meine Autoimmunerkrankung in unbefristeter Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) bin, die noch auf Grundsicherung aufgestockt werden muss, habe ich kein üppiges Budget dafür. Aber ich möchte zumindest mal schauen, in welchen Preisbereich es landen wird, wenn ich jemanden beauftragen würde. Vielleicht ist es ja doch schon eher möglich oder ich weiß dann zumindest, wie lange ich sparen muss. Das es jemand aus sozialer, ehrenamtlicher Überzeugung machen würde, wäre für uns (die betroffenen Patienten) zwar richtig gut, aber mir wäre es unangenehm. Denn gute Arbeit soll auch belohnt werden, egal ob es für eine „gute Sache” oder für den Beruf ist.
Das ich tatsächlich krank bin und es mir darum geht, es für alle Betroffenen und Angehörigen zu erleichtern, empfehle ich noch ein Blick zu »Rheuma2025.de«, da ich für diese Rheuma Kampagne auch Interviewt wurde. Denn für das Projekt wollten sie drei „Storys” veröffentlichen:
„Tobias Story”,
(Das ist das Interview über mich.)
Bin also niemand, der durch Mitleid kostenlose ArbeiterInnen sucht. Zumindest eine Belohnung in form von Wertschätzung, gibt es immer und seien es nur ein paar Süßigkeiten oder so.
Einteilungen der Medikamente
Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes sollte zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden werden:
Rheuma
Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
Vorsorge / Schutz
Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
Schmerzmittel
Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
Unsortiert
Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.
Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:
„DMARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Modifying AntiRheumatic Drugs”.
„DCARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
„bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für „biologische DiseaseModifying AntiRheumatic Drugs” bzw. „biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
Zwar sollen sie dann auch berücksichtigt werden, aber nicht als erstes oder als “Kategorien”. Denn meine Liste soll so werden, dass es für Patienten und Angehörige einfach zu verstehen ist.
Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR,Cortison,Basismedikamente und Biologicals nutzen:
NSAR,
Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
Cortison,
Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
Basismedikamente,
Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
Biologicals,
Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
unsortiert,
Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.
Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich dann durch das eintragen ergeben.
Die verschiedenen Möglichkeiten eine Karte anzuzeigen bzw. einen Artikel einer Karte zuzuordnen, bin ich auch noch am einrichten und teste es daher, auch wenn es für dieses Thema nicht notwendig wäre.
Standort / Koordinaten
Zum testen habe ich das Zentrum vom Bochum gewählt.
Breiten- und Längengrad:
lat: 51.48196
lon: 7.21552
X
OpenStreetMap Karten
Da ich Open Source Projekte mag, wie auch generell Sachen, die der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, sind mir auch OpenStreetMap Karten lieber.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.