Heute geht’s zur für mich neuen Praxis zur Schmerzbehandlung. Bin gespannt wie es dort sein wird. Wäre schön, wenn es dort gut wäre, da ich die Praxis zu Fuß und mit dem Bus erreichen kann.
Route / Track
Diese Route von der »Vogelsiedlung« aus, zur Praxis für »Schmerzbehandlung«, durch den »Stadtpark«, habe ich mit »OsmAnd« erstellt.
Leider funktioniert das noch nicht fehlerfrei, aber ich bin dran.
Tracking der Bewegung
An den guten Tagen werde ich zu der Schmerzpraxis zu Fuß gehen, auch wenn ich mindestens 30 Minuten einplanen muss, wie der erste Weg zeigte. Das deckt sich auch mit der geplanten Route, die ich mit »OsmAnd« geplant habe.
Den Datenschutz muss jede Person für sich selbst abwägen und entscheiden, ob eine solche App genutzt werden soll. Für mich selbst ist es in Ordnung und in diesem Beitrag möchte ich nicht näher darauf eingehen. Denn zu dem Thema gibt es zahlreiche Informationen auf mehreren Webseiten zu finden. Auch kritische Artikel sind leicht zu entdecken.
Tracking via »Samsung Health«
Um ein wenig zu verfolgen, ob meine Bewegung gleichbleibend ist oder weniger wird, nutze ich die App »Samsung Health« und zum Teil auch »Google Fit«. Denn selbst ist die sachliche Einschätzung schwierig, ob es im letzten Quartal, im vergangenen Halbjahr oder im zurückliegenden Jahr gleich blieb oder doch schlechter wurde.
(Bilder folgen)
Da diese Praxis deutlich näher ist, kamen nur gute 8.000 Schritte zusammen. Bei bis zu 25°C bin ich damit aber trotzdem zufrieden.
Werte des Fußweges
Mit »Samsung Health« wurden folgende Werte festgehalten:
Schritte:_ _ _ _ _ Schritte,
Entfernung:_ _ _ _ _ Kilometer,
Dauer:_ _ _ Minuten,
Zeitstempel: _ _ _ _ _ hh:mm:ss,
als Zeitangabe: _ _ _ Minuten,
Start: _ _ _ _ _ Uhr,
Ankunft: _ _ _ _ _ Uhr,
Geschwindigkeiten:
Ø Durchschnitt: _ _ _ Km/h,
max (Maximal): _ _ _ Km/h,
min (Minimal): nicht aufgeführt,
Kalorien:_ _ _ _ _ kcal,
(Die verbrauchten Kalorien sind für mich nicht wichtig. Vorallem durch regelmäßiger Cortison Einnahme und durch andere Medikamente, veränderte sich das Gewicht. Die Ernährung wirkt sich da leider nicht mehr als wichtigster Faktor aus, zumindest wenn man sich Durchschnittlich ernährt.)
Denke dafür, dass in den letzten ~2 Jahren auch immer mehr die Füße (Sprunggelenke, Knöchel, Grundgelenke der Zehen) betroffen waren und sind, ist das ein Ergebnis, mit dem man sich nicht verstecken muss.
Gemeinsam bei »Samsung Health«?
Wer ebenfalls die App »Samsung Health« nutzt und Interesse daran hat, kann sich gerne mit mir verbinden und meiner Freundschaftsanfrage folgen. Dazu einfach auf den QR-Code klicken oder direkt auf den Link zu »Samsung Health«. Der Standard Text von »Samsung Health« lautet:
Mit dem ersten Termin in der für mich neuen Praxis zur »Schmerztherapie« war und bin ich sehr zufrieden. Hoffe sehr, dass der erste Eindruck auch weiterhin gut bleibt!
Obwohl meine gesundheitliche Situation recht Umfangreich ist, hat die Ärztin in dir vorher eingereichten Informationen gelesen und verstand daher direkt, dass ich im grunde austherapiert bin, was die rheumatische Grunderkrankung angeht.
Das ein „chronisches Schmerzsyndrom“ folgte, Schmerzen auch durch die Schädigungen der Gelenke vorhanden sind und das Schübe noch dazu kommen, war auch von Anfang an klar und musste nicht von mir erklärt werden.
Schmerzmittel
Mit dem Verlauf meiner bisherigen Schmerzbehandlung schien die Ärztin auch zufrieden zu sein. Vor circa 10 Jahren hat hat meine damalige „Schmerzspezialistin“ das »Hydromorphon 8mg« angesetzt. Da »Tilidin« und »Oxycodon« zu dem Zeitpunkt bereits ausgereizt waren, wie auch die leichteren Schmerzmittel (»Ibuprofen«, »Diclofenac«, usw.). Da die Dosierung nach circa 10 Jahren nicht mehr ganz ausreicht, wurde es heute auf 10mg erhöht. Da es keine „10mg“ Tabletten gibt, muss ich nun 8mg + 2mg nehmen, aber das ist für mich auch in Ordnung. So kann ich die bisherigen Tabletten auch aufbrauchen.
Als Bedarfsmedikation habe ich seit mehreren Jahren »Novaminsulfon 500mg Tabletten« bekommen und bin damit zufrieden. Eine schnellere, langsamere bzw. bessere oder schlechtere Wirkung bei dem Vergleich von Tropfen zu Tabletten konnte ich nicht feststellen. Da die Feinmotorik nicht mehr so gut ist, da Handgelenke, Daumen- und Fingergelenke vom Rheuma betroffen sind, ist der Umgang mit Tabletten für mich deutlich einfacher.
Verordnungen
Es ist heut zu Tage meistens schwierig, wenn man einen Vorrat an Medikamenten haben möchte. Leider liegt das auch an den Menschen, die mit ihren Medikamenten Mist machen (falsche Einnahme, Abgabe an andere Patienten, illegale Weitergabe / Handel, etc.). Um so erfreulicher ist, dass mir direkt genug verordnet wurde:
BTM-Rezepte:
2 × Hydromorphon 10mg:
(Da es keine „10mg“ gibt, werden es zwei Tabletten. So kann ich die bisherigen Tabletten aber auch aufbrauchen.)
2 × Hydromorphon 2mg N3,
2 × Hydromorphon 8mg N3,
1 × Hydromorphon akut 1,3mg N3,
normales Rezept:
Novaminsulfon 500mg N3,
Zwar muss ich es noch überprüfen, aber wenn ich Glück habe, reicht die Verordnung bis zu meinem nächsten Termin, der am Freitag, d. 22. September 2023 sein wird.
Bei 200 Tabletten:2 Tabletten am Tag= 100 Tage.
Ausgehend von Donnerstag, d. 8. Juni 2023, sollte die Verordnung bis zum nächsten Termin reichen.
Frage:Wie viele Tage sind es vom 8. Juni 2023 bis 22. September 2023? Rechnung: (30–8) T. Juni+31 T. Juli+22 T. September=75 Tage, 22 Tage Juni+31 Tage Juli+22 Tage September=75 Tage, Lösung: Von 8. Juni 2023 bis 22. September 2023 sind es 75 Tage.
Solche „Rechnungen“ klappen zum Glück auch noch im Kopf, ohne es aufschreiben zu müssen oder einen Taschenrechner zu benötigen.
Der nächste Termin ist in:
[wpdevart_countdown text_for_day=”Tage” text_for_hour=”Stunden” text_for_minut=”Minuten” text_for_second=”Sekunden” countdown_end_type=”date” font_color=”#000000″ hide_on_mobile=”show” redirect_url=”” end_date=”22-09-2023 11:00″ start_time=”1686088946″ end_time=”0,1,1″ action_end_time=”hide” content_position=”center” top_ditance=”10″ bottom_distance=”10″ ]Zeitpunkt des Termins wurde erreicht.[/wpdevart_countdown]
Der Termin wird zwei Tage nachdem ich zum ersten Mal im »Rheumazentrum Ruhrgebiet« war sein. So kann ich ggf. berichten, wie es mit der Grunderkrankung weitergehen wird.
Leider war garkeins der Hydromorphon Packungen vorrätig, doch zum Glück bietet meine neue Apotheke auch Lieferungen an. Bin gespannt, wie das klappen wird. Unbedingt muss ich die BTM Medikamentenüberprüfen und kontrollieren, dass auch alle Packungen da sein werden.
Ausprobieren des »Hydromorphon akut«
Die neue Ärztin hat mir eine „Akut“ Variante des »Hydromorphons« empfohlen, da es schneller wirken soll. Bin gespannt, ob es tatsächlich schneller und gut wirkt. Wenn das zutrifft und ich weniger »Novaminsulfon« nehmen kann, wäre es gut. Zur Schnelligkeit der Wirkung konnte mir meine Apotheke spontan nichts sagen. Da es voll war und mehrere Kunden warteten, habe ich darauf verzichtet, dass es die Apothekerin / PTA raus sucht. Werde also selbst den Beipackzettel lesen, sobald die Medikamente geliefert wurden.
Da in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag (8. Juni 2023) ein Feiertag ist, werden wir zwei Komoden umstellen und ein Regal aufbauen. Da sich zusätzlich auch das Wetter bzw. die Temperaturen verändern, ist davon auszugehen, dass ich die Belastung merken werde. Zumindest habe ich dann eine Situation, in der ich das »Hydromorphon akut 1,3mg« sinnvoll testen kann. Ein Vorteil des Zusammenziehens ist auch, dass man bei der Einnahme von neuen Medikamenten nicht alleine ist. Im Fall der Fälle wäre das hilfreich.
die Praxis: »Schmerztherapie bei Claßen und Trenk«
Dr. med. Bettina Claßen,
Dr. med. Sabine Trenke,
Fachärztinnen für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Medizinische Begutachtung,
Zu meiner neuen Hausärztin, im »Hausarztzentrum Riemker Markt«, kann ich zu Fuß gehen oder mit dem Bus bzw. der Straßenbahn fahren, jenachdem von wo aus ich starte. Ein Parkplatz ist auch direkt auf dem »Riemker Markt« vorhanden, sofern nicht gerade Wochenmarkt ist.
Route / Track
Diese Route von der »Vogelsiedlung« aus, zum »Hausarztzentrum Riemker Markt«, entlang der »Grummer Teichen«, habe ich mit »OsmAnd« erstellt. Bei meinem ersten Weg zur Praxis habe ich mich als Fußgänger auch navigieren lassen, was auch auf den Fußwegen in den Grünanlagen gut klappte.
Demnächst wird die Karte auch die Route anzeigen. Bis dahin bitte direkt via »OsmAnd« anschauen oder den Download der *.gpx Datei nutzen.
Tracking der Bewegung
An den guten Tagen werde ich zu der Hausarztpraxis zu Fuß gehen, auch wenn ich mindestens 45 Minuten einplanen muss, wie der erste Weg zeigte. Das deckt sich auch mit der geplanten Route, die ich mit »OsmAnd« geplant habe.
Den Datenschutz muss jede Person für sich selbst abwägen und entscheiden, ob eine solche App genutzt werden soll. Für mich selbst ist es in Ordnung und in diesem Beitrag möchte ich nicht näher darauf eingehen. Denn zu dem Thema gibt es zahlreiche Informationen auf mehreren Webseiten zu finden. Auch kritische Artikel sind leicht zu entdecken.
Tracking via »Samsung Health«
Um ein wenig zu verfolgen, ob meine Bewegung gleichbleibend ist oder weniger wird, nutze ich die App »Samsung Health« und zum Teil auch »Google Fit«. Denn selbst ist die sachliche Einschätzung schwierig, ob es im letzten Quartal, im vergangenen Halbjahr oder im zurückliegenden Jahr gleich blieb oder doch schlechter wurde.
Dank des „Trackings” kann ich auch sagen, wie der erste Fußweg zur Praxis des »Hausarztzentrum Riemker Markt« war:
Werte des Fußweges
Mit »Samsung Health« wurden folgende Werte festgehalten:
Schritte:4.105 Schritte,
Entfernung:3,11 Kilometer,
Dauer:35 Minuten,
Zeitstempel: 00:34:59 hh:mm:ss,
als Zeitangabe: 35 Minuten,
Start: 14:40 Uhr,
Ankunft: 15:15 Uhr,
Geschwindigkeiten:
Ø Durchschnitt: 5,3 Km/h,
max (Maximal): 7,8 Km/h,
min (Minimal): nicht aufgeführt,
Kalorien:248 kcal,
(Die verbrauchten Kalorien sind für mich nicht wichtig. Vorallem durch regelmäßiger Cortison Einnahme und durch andere Medikamente, veränderte sich das Gewicht. Die Ernährung wirkt sich da leider nicht mehr als wichtigster Faktor aus, zumindest wenn man sich Durchschnittlich ernährt.)
Denke dafür, dass in den letzten ~2 Jahren auch immer mehr die Füße (Sprunggelenke, Knöchel, Grundgelenke der Zehen) betroffen waren und sind, ist das ein Ergebnis, mit dem man sich nicht verstecken muss.
Gemeinsam bei »Samsung Health«?
Wer ebenfalls die App »Samsung Health« nutzt und Interesse daran hat, kann sich gerne mit mir verbinden und meiner Freundschaftsanfrage folgen. Dazu einfach auf den QR-Code klicken oder direkt auf den Link zu »Samsung Health«. Der Standard Text von »Samsung Health« lautet:
Die folgende Route bzw. Track habe ich mit »OsmAnd« erstellt und als *.gpx Datei exportiert, die ich auf der Anhang Seite und als Download anbiete. Zusätzlich sollte die Route auch zu sehen sein:
Route zum Hausarztzentrum Riemker Markt
Profil
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten
Beschreibung
Route zum Hausarztzentrum Riemker Markt via Grummer Teiche
Oberhalb dieses Satzes sollte eine Karte zu sehen sein.
Inhalt der gpx Datei
Falls die Darstellung der *.gpx Datei nicht klappt, habe ich den Inhalt hier kopiert:
Wie bereits in einem Artikel beschrieben, werde ich in Zukunft die Medikamente auflisten, denn:
Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.
Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen.
Gerne würde ich es technisch so hinbekommen, wie es »Liederquelle.de« für Lieder, Liederbücher, Verfassende, usw. hinbekommen hat.
Beispiel »Liederquelle.de«
Wie man bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de« sehen kann, geht es mir um die Verknüpfung der jeweiligen Eintragungen. Man kann bei »Liederquelle.de« ein Lied eintragen und bei den abgefragten Informationen
Titel,
Liedanfang,
Worte (AutorIn des Textes),
Weise (VerfasserIn der Melodie),
Jahr der Veröffentlichung,
Liederbuch (in welchen ist es),
…
wird dann direkt aus den bereits vorhandenen Eintragungen (Worte, Weise, Liederbuch) ausgewählt, sodas man nicht für jede „Kategorie” ein eigenes Formular bearbeiten muss. Umgekehrt funktioniert es auch, wenn man zum Beispiel ein Liederbuch eintragen möchte, kann man direkt die bereits vorhandene Lieder auswählen, sodas man nur noch die individuellen Daten, wie die Seitenzahl, eintragen muss.
Wunsch (Ziel)
So wie es in dem Beispiel mit dem Liedgut umgesetzt wurde, würde ich es gerne mit den Medikamenten machen, da es auch dort mehrere Daten gibt, die wiederum eine eigene „Datensammlung” darstellen:
Ähnlich wie bei dem Beispiel mit »Liederquelle.de«, möchte ich, dass man bei der Eintragung eines Medikamentes, einer Erkrankung oder einer Behandlung, es sich auch auf die anderen „Listen” bezieht.
Umsetzung & Hilfe
Doch wie kann man das realisieren?
Die Basis-Möglichkeiten von WordPress reichen dafür nicht aus. Aber es gibt ja diverse PlugIns, wie zum Beispiel »Advanced Custom Fields« (ACF). Damit kann man zumindest eigene Daten erstellen, die in der Datenbank gespeichert werden sollen.
Doch ich kenne mich damit nicht aus und die meisten Tutorials (Anleitungen), Videos, …. sind auf englisch. Da ich englisch nicht gut genug kann, ist es schwierig, es selbst zu lernen. Hinzu kommt meine gesundheitliche Situation, durch die es mit der Konzentration auch nicht mehr so gut ist.
Genau deshalb such ich auf diesem Wege jemanden, die/der/d das umsetzen kann und es in meinem WordPress Blog einrichtet. (Damit es dann nur noch ausgefüllt werden muss.)
Da ich das Blog als Hobby mache, ich damit kein Geld mache / einnehme und da ich durch meine Autoimmunerkrankung in unbefristeter Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) bin, die noch auf Grundsicherung aufgestockt werden muss, habe ich kein üppiges Budget dafür. Aber ich möchte zumindest mal schauen, in welchen Preisbereich es landen wird, wenn ich jemanden beauftragen würde. Vielleicht ist es ja doch schon eher möglich oder ich weiß dann zumindest, wie lange ich sparen muss. Das es jemand aus sozialer, ehrenamtlicher Überzeugung machen würde, wäre für uns (die betroffenen Patienten) zwar richtig gut, aber mir wäre es unangenehm. Denn gute Arbeit soll auch belohnt werden, egal ob es für eine „gute Sache” oder für den Beruf ist.
Das ich tatsächlich krank bin und es mir darum geht, es für alle Betroffenen und Angehörigen zu erleichtern, empfehle ich noch ein Blick zu »Rheuma2025.de«, da ich für diese Rheuma Kampagne auch Interviewt wurde. Denn für das Projekt wollten sie drei „Storys” veröffentlichen:
„Tobias Story”,
(Das ist das Interview über mich.)
Bin also niemand, der durch Mitleid kostenlose ArbeiterInnen sucht. Zumindest eine Belohnung in form von Wertschätzung, gibt es immer und seien es nur ein paar Süßigkeiten oder so.
Einteilungen der Medikamente
Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes sollte zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden werden:
Rheuma
Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
Vorsorge / Schutz
Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
Schmerzmittel
Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
Unsortiert
Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.
Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:
„DMARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Modifying AntiRheumatic Drugs”.
„DCARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
„bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für „biologische DiseaseModifying AntiRheumatic Drugs” bzw. „biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
Zwar sollen sie dann auch berücksichtigt werden, aber nicht als erstes oder als “Kategorien”. Denn meine Liste soll so werden, dass es für Patienten und Angehörige einfach zu verstehen ist.
Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR,Cortison,Basismedikamente und Biologicals nutzen:
NSAR,
Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
Cortison,
Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
Basismedikamente,
Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
Biologicals,
Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
unsortiert,
Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.
Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich dann durch das eintragen ergeben.
Viele Patientinnen und Patienten stört es, dass es zu den jeweiligen Medikamenten häufig mehrere Bezeichnungen bzw. Namen gibt. Gerade bei einem Arzttermin ist es mit fortschreitender Erkrankung schwierig, wenn man erstmal überlegen muss, ob man dieses Medikament schon hatte.
Aus diesem Grund werde ich versuchen die Medikamente nach und nach aufzulisten, damit man eine Möglichkeit hat, nachzuschlagen. Den Anfang machen die Medikamente, die in meinen Arztberichten genannt sind, um als erstes auch ein Art Gerüst zu erstellen, dass dann vervollständigt werden kann.
Auflistung der Medikamente
Aktuell wird diese Tabelle ergänzt und vervollständigt.
Mit der folgenden Tabelle versuche ich die Medikamente aufzulisten:
Diese Liste wird noch ergänzt und vervollständigt.
Einteilungen
Um die Liste besser sortieren zu können, werden Kategorien bzw. Einteilungen benötigt. Als erstes wird in dieser Auflistung zwischen Rheuma, Vorsorge / Schutz, Schmerzmittel unterschieden:
Rheuma
Unter diesem Punkt werden alle Medikamente aufgenommen, die zur Behandlung der jeweiligen rheumatischen Erkrankung benötigt werden.
Vorsorge / Schutz
Hierunter werde ich Medikamente auflisten, die mit den Medikamenten zusammenhängen, wie zum Beispiel Folsäure bei Metex, Vitamin D und Calzium da die natürliche Aufnahme schlechter sein kann, aber auch Magenschutz wie z.B. Pantoprazol.
Schmerzmittel
Viele Patienten und Patientinnen brauchen zumindest während eines akuten Schubes auch Schmerzmittel. Daher werden diese eigenständig aufgelistet.
Unsortiert
Medikamente die man nicht näher einteilen kann oder die einfach noch nicht bearbeitet wurden, werden hierunter aufgelistet.
Neben dieser reinen privaten, Laien Einteilung gibt es auch internationale Unterscheidungen. Diese sind allerdings auf englisch und daher nicht für alle so einfach, weshalb ich sie an dieser Stelle nur kurz erwähnen möchte:
„DMARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Modifying AntiRheumatic Drugs”.
„DCARDs”, dass ist die Abkürzung für „Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
„bDMARDs”, dass ist die Abkürzung für „biologische DiseaseModifying AntiRheumatic Drugs” bzw. „biologische Disease Controlling AntiRheumatic Drugs”.
Da eine erste Kategorie wahrscheinlich nicht ausreichen wird, möchte ich die Rheumamedikamente noch weiter einteilen und werde dazu NSAR,Cortison,Basismedikamente und Biologicals nutzen:
NSAR,
Damit sind die „nicht-steroidale Antirheumatika” gemeint, auch als „Cortisonfreie Entzündungshemmer” bezeichnet.
Cortison,
Auch Cortison wird nach wie vor in verschiedenen Varianten eingesetzt, weshalb sie eine eigene Einteilung erhalten.
Basismedikamente,
Die weiteren Basismedikamente, mit Ausnahme der Biologicals, werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst.
Biologicals,
Oft werden Biologicals bei schwereren Krankheitsverläufen eingesetzt und zählen bei vielen Patientinnen und Patienten zu den stärksten Medikamenten. Da sie in jedem Fall eine eigene Kategorie bilden, werden sie auch in dieser Auflistung so eingeteilt.
unsortiert,
Sollten sich noch andere Medikamente ergeben, werden sie erstmal als „unsortiert” einsortiert.
Vielleicht werden später auch noch weitere Einteilungen dazukommen, dass wird sich durch das vervollständigen der Tabelle ergeben.
bereits vorhandene Artikel und Listen
Bekannt sind die folgenden Artikel und Listen verschiedener Organisationen, Selbsthilfegruppen, usw., aber auch Blogs von Patientinnen & Patienten und auch allgemeine Nachschlagewerke wie Wikipedia. Gerne dürft Ihr die Liste der Quellen ergänzen oder mir auch Eure eigenen Auflistungen schicken.
»DGRh« („Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.”)
»Rheuma Online« „Rheuma-Online.de” war und ist eine sehr beliebte Community bei Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Bevor es soziale Netzwerke wie zum Beispiel Facebook gab, waren Foren wie „Rheuma-Online.de” die einzige Möglichkeit, um sich mit anderen über ein Thema auszutauschen. „Rheuma-Online.de” hat sich stetig Weiterentwickelt, wodurch ein Bereich für Informationen („”), eine „A–Z” Liste hinzukamen, aber auch ein Bereich für das eigene Monitoring (Überwachung) des Krankheitsverlaufes. („RO”, „Rheuma Online”, „Rheuma-Online”, „Rheuma Online de”, „Rheuma-Online.de”,)
„Medikamentösetherapien”: Nachfolgend werden die Medikamente aufgelistet. Sie werden in der Regel in folgenden Kategorien eingeteilt, die auch ich versucht habe zu übernehmen.
Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).
aktueller Medikamentenplan – als PDF-Datei
Die folgende Tabelle als PDF-Datei zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).
[pdf-embedder url=”https://blog.rheuma-im-leben.de/wp-content/uploads/2021/12/Krankenakte_Tobias_Medikamentenplan_-_2021-12-09_-_ohne-1.pdf” title=”letzter Medikamentenplan in 2021″]
Nächster Termin in der Rheuma Ambulanz der MHH ist erst im April 2022.
Daher wird es voraussichtlich bis zu diesem Termin keine Änderungen der Medikation geben.
aktueller Medikamentenplan – als Tabelle
Die folgende Tabelle zeigt den aktuellen Medikamentenplan von Ende 2021 (Stand 9. Dezember 2021).
An-zahl
Art
Medikament
Einnahme der Medikamente
Her-steller
Bemerkungen, Hinweise, Informationen,
Name
Stärke
Morgens
Mittags
Abends
Nachts
Bedarf
01
01
Schmerz-behandlung
Hydro-morphon
8,00 mg
8,00 mg
8,00 mg
Hersteller nicht
ganz so wichtig.
02
02
Amitriptylin
25,00 mg
25,00 mg
03
03
Novamin-sulfon
500,00 mg
Nach Bedarf: max. alle 4 Std. 2 Tabl. (1 Tabl reicht).
500,00 mg
Tabletten (Da einfacher als Tropfen.)
04
04
Schmerz-pflaster
Versatis 5% Lidocain
Nach Bedarf: dann 12 Stunden tragen, 12 Stunden pausieren.
05
05
Arnica Wundtücher
Arnica montana e floribus LA 20%
Das Wundtuch nach Bedarf auf das Gelenk legen, bis es getrocknet ist.
06
06
Schutz, Vorsorge,
Pantoprazol
40,00 mg
40,00 mg
07
07
Dekristol (Vitamin D)
20.000 I.E.
1x Woche
Einnahme 1x Woche am Montag mit 20.000 I.E..
08
08
Folsäure
5,00 mg
1x Woche
Einnahme 1x Woche am Sonntag, am 2. Tag nach MTX.
09
09
Rheuma-behandlung
Cortison Prednisolon
5,00 mg
15,00 mg
(Bei den dauerhaften Beschwerden und Entzündungen
keine Wirkung. Lindert aber den aktiven Schub,
der meistens den Nacken oder Fuß/Knöchel betrifft.)
Aktuell nur eine Einnahme bei einem Schub, meistens für Nacken oder Fuß.
10
10,00 mg
10
11
MTX / Metex
15,00 mg
1x Woche
Einnahme 1x Woche am Freitag mit 15mg als PEN.
Bitte als PEN (einfacher als 💉).
11
12
Rinvoq
15,00 mg
15,00 mg
Rinvoq (Upadacitinib) 15mg 1 × tägl..
12
13
13
14
14
15
Gerinnung
Coumadin
5,00 mg
Einnahme nach INR-Wert. (Medikament für Notfall.)
5,00 mg
Hersteller nicht ganz so wichtig.
Überwachung der Gerinnung nach massiver, beidseitiger Lungenembolie. (Akut 21. Mai 2010 mit ITS Behandlung in der MHH.)
15
16
Coagu Check
CoaguChek XS
Gerät zur Bestimmung des INR-Wertes.
17
XS PT Test PST
Teststreifen für das Messgerät.
18
Nadeln für den PEN.
16
19
Manuelle Therapien
Ergotherapie
10 Stück
2 – 3 x Woche
Verordnungen sind außerhalb des Regelfall.
Anwendungen sind mit am wichtigsten, um die Versteifungen zu verlangsamen.
17
20
Physiotherapie
6 Stück
2 – 3 x Woche
Nächster Termin in der Rheuma Ambulanz der MHH ist erst im April 2022.
Daher wird es voraussichtlich bis zu diesem Termin keine Änderungen der Medikation geben.
Nach diesem Artikel des „Spiegel“ gibt es Corona–Leugner, der selbst erkrankt ist, auch auf einer Intensivstation behandelt wurde, aber „Corona”weiterhin leugnet.
Da solche Leute nicht nur einzelne gefährden, sondern die Gesellschaft, finde ich es völlig in Ordnung, wenn der Druck erhöht wird:
Generelle Pflicht zum tragen einer FFP-2 Maske.
Überprüfung der Maskenpflicht und Anwendung der Strafen.
Testpflicht auf eigene Kosten und am besten durch das Gesundheitsamt.
Keine Nutzung des ÖPNV (also von Bus, Straßenbahn, Zug,).
Kein aufsuchen von Ärzten und Kliniken während der normalen Sprechstunde / “Visite”.
Einkaufen nur zu bestimmten Zeit-Fenstern, sodas man ihnen aus dem Weg gehen kann. Am besten auch für andere wichtige Einrichtungen.
Gleiches sollte für die wenigen Sitzgelegenheiten in der Öffentlichkeit gelten. Mit gesundheitlichen Einschränkungen muss man sie leider nutzen. Ein Fell (oder Isomatte) wurde früher zwar gerne genutzt, doch vom Boden käme ich heute nicht mehr hoch…
Generell kein Eintritt / Zutritt zu Freizeitaktivitäten.
Keine Lohnfortzahlung bei Corona Infektion oder Quarantäne. (Arbeitgeber sollten auch keine Nachteile bekommen.)
…
Natürlich sollten Menschen, die sich nicht impfen lassen können, davon ausgenommen werden! Doch das sollte von einem (seriösen) Arzt oder dem Gesundheitsamt bestätigt werden. Es gibt Erkrankungen, Medikamente oder auch Allergien, die eine Impfung eben nicht ermöglichen, doch diese Patienten sind in der Regel in einer durchgängigen Behandlung. (Die umgangssprachlichen “Doc Hollywoods“ müsste man ausschließen, daher vielleicht übers Gesundheitsamt.)
Bin selbst durch die Autoimmunerkrankung und durch Medikamente die das Immunsystem schwächen (Immunsuppressiva) gefährdeter und habe mich die ganze Zeit (~2 Jahre) über isoliert, da es leider zu viele Menschen gibt, die die Gefahr nicht ernst nehmen.
In der ganzen Zeit habe ich noch nicht mal meine Angehörigen getroffen. Selbst Physio- und Ergotherapie habe ich bisher nicht gemacht und auch die Rheuma Ambulanz habe ich erst diesen Sommer wieder aufgesucht und das auch nur, da ich statt Bus, Straßenbahnen und Regionalexpress mit einem Auto gefahren werden konnte.
Doch auf alles kann man nicht verzichten, weshalb es dann gut wäre, den Impfgegnern, Querdenkern und ähnlichen Leuten aus dem Weg gehen zu können. Denn folgendes braucht man leider:
Getränke (so einen Sprudler habe ich erst kurz),
Lebensmittel,
Verbrauchsmaterialien,
“Gesundheit”
Ärzte,
Hausarzt,
Fach-
-Arzt,
-Ambulanz,
-Zentrum,
Apotheke,
Sanitätshaus,
Medikamente,
Hilfsmittel,
…
Schon wegen der Abklärung des Medikamentenplans und der Verordnung von Medikamenten, sind die Ärzte leider notwendig. Denn der Hausarzt kann noch nicht mal alles verordnen (Budget, Kosten). Versandapotheke ist bei speziellen Medikamenten oder den BTM Rezepten schwierig, da es große Schwierigkeiten geben würde, wenn Rezept oder Medikament nicht ankommen würden. Mitarbeiter vom Sanitätshaus war auch notwendig, da sich ein Seitenteil des Wannenlifters löste. Neue Orthesen gab es erst nach der 1. Impfung, obwohl sie schon früher notwendig gewesen wären.
Erledigung von Anträgen und ähnliches, wodurch man Sachen mit den Ämtern klären muss und man vieles per Post schicken oder abgeben muss.
zur Bank (Online Banking löst nicht alles),
…,
…,
…,
Liefern lassen ist leider nicht möglich, wenn man von EM-Rente auf Grundsicherung lebt. (Leben die Angehörigen nicht in der gleichen Stadt, wird das nicht einfacher.)
Habe versucht auf alles zu verzichten, dass nicht notwendig war. Ebenso bin ich zumindest auf den Wegen hin auch zu Fuß gegangen, doch immer ist das gesundheitlich nicht möglich.
Hausarzt und Apotheke sind an einem kleinen Marktplatz, direkt vor der Fußgängerzone. Dort halten auch mehrere Buslinien. Vor dem Marktplatz ist eine beliebte Tiefgarage. Für mich selbst ist es ein Standort, der nah ist, aber auch mit der Buslinie in meiner Straße zu erreichen ist. Es war/ist gut, dass mein Hausarzt die Sprechstunde aufgeteilt hat, sodas sich entsprechende Symptome nicht mit anderen begegnen, doch das half auf dem Weg nicht. Denn auf den öffentlichen Plätzen wurde die Maskenpflicht viel zu früh zurück genommen.
Zwar hat mein Körper Antikörper gebildet, doch leider gibt es keinen Rückschluss darauf, ob das jeweilige Immunsystem wirklich Immunisiert ist und/oder sich bei einer Infektion behaupten könnte. Denn schon die Medikamente zur Behandlung meiner Autoimmunerkrankung, wie u.a. leichte Chemo Medikamente (MTX, Metex, Methrodrexat), Immunsuppressiva, Biologicals und deren Kombinationen zeigten, dass mein Immunsystem leider anders reagiert und die Entzündungen weiterhin aktiv sind. Aktuell bekomme ich einen 2. JAK-Hemmer, doch sollte er wieder nicht anschlagen, bin ich mal wieder austherapiert. (Schon jetzt ist es nur möglich, da meine Diagnose um eine Schuppenflechte ergänzt wurde.)
Bei einer Corona Infektion werden in einigen Krankenhäusern auch JAK-Hemner zur behandlung gegeben. Schon dieses Beispiel zeigt, dass die Situation für Patienten wie mich sehr schwierig ist.
Das man dann nicht mal mehr dort geschützt wird, wo man zwangsläufig hin muss, wie zum Beispiel durch eine FFP2-Maskenpflicht an öffentlichen Orten, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Damit meine ich nicht das Eiscafé oder Restaurant in der Fußgängerzone, aber rund um Haltestellen, bei Einrichtungen rund um die Gesundheit (Apotheken, Ärzte, Kliniken, Sanitätshäusern) und dem minimal notwendigenGeschäften (Lebensmittel, Getränke), finde ich es richtig mies.
Mal davon abgesehen, dass wir von einer möglichen Herdenimmunität sehr weit entfernt sind, obwohl es eh nur eine theoretische wäre. Denn >=80% müssten eigentlich erfolgreich Immunisiert sein.
Da die Fallzahlen wieder steigen und auch die Intensivbetten genutzt werden, ist es fraglich, wie ich die nächsten Wochen verbringen werde. Wieder in die persönliche (un-) “freiwillige” Quarantäne gehen?
Da die Situation aber ist, wie sie nun mal ist, heißt es für uns wohl weiterhin Rückzug, sich einschränken und Verzicht zu üben.
wer verschreibt Euch die “Rheuma Medikamente” wie zum Beispiel Secukinumab (Cosentyx 300mg) oder vergleichbare Medikamente (Basismedikamente, Biologicals, …), der Hausarzt oder nur der Rheumatologe?
Bisher war es bei mir so, dass der Rheumatologe bzw. in den letzten Jahren die Rheuma Ambulanz das erste Rezept ausstellte und alle weiteren dann der Hausarzt. Da man ja oft genug nur einmal im Quartal in der Rheuma Ambulanz ist, ginge es sonst nur via Post.
Aktuell bin ich in Bochum zu Gast und habe hier mit Secukinumab (Cosentyx 300mg) begonnen. Da man es am Anfang ja wöchentlich spritzt, kommt man mit den 3 Spritzen nicht so weit. Da ich auch die Antikörper bezüglich der Corona Impfung bestimmen lassen wollte, hatte ich gestern einen Termin bei der Hausärztin meiner Gastgeberin. Sie hat mit Rheumatikern wohl kaum Erfahrung und verglich die Situation mit Diabetes Patienten, bei denen die Diabetologin auch die Medikamente verordnenwürde und nicht sie als Hausärztin.
Nun würde mich interessieren, ob mein heimischer Hausarzt einfach sehr Hilfsbereit ist oder ob es vom System her so vorgesehen ist, dass es nur die Rheumatologen / Rheuma Ambulanzen Verschreiben. Daher die folgende Umfrage an Euch.
Umfrage
Da es am interessantesten ist, wie es in der Praxis funktioniert, wäre es super, wenn ihr die Umfrage beantworten könntet.
Wird geladen ...
Würde mich über Euere Antworten sehr freuen!
Wer lieber soziale Netzwerke mag, kann auch bei Twitter, via Facebook oder in den Facebook Rheuma Gruppen antworten.
Infos zur Verordnung
Selbstverständlich gibt es neben der angewendeten Praxis im Alltag auch die offiziellen Regelungen, wie es mit der Verordnung von Medikamenten ablaufen soll. In den nächsten Tagen werde ich mir diese Regelungen durchlesen, eine Zusammenfassung ergänzen und auch die Quellen in diesem Beitrag verlinken.
Da mir die alltägliche Praxis aber wichtiger ist, wollte ich diese Umfrage schonmal starten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.