bookmark_borderCampino in der Talkshow “Kölner Treff”

Der Sänger Campino der deutschen Punkband Die Toten Hosen ist heute Abend (ab 22 Uhr, ab 0:30 Uhr) in der Talkshow Kölner Treff im WDR zu sehen.

📺 Heute Abend, am Freitag, d. 30. Oktober 2020, von 22:00 Uhr bis 23:30 Uhr im WDR;
📺 Wiederholung am Samstag Früh, d. 31. Oktober 2020, von 0:30 Uhr bis 2:00 Uhr, ebenfalls im WDR;
📺 und in der Regel in der “ARD Mediathek”;

Beiträge/Postings des Kölner Treff:


Kölner Treff

Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen in dieser Sendung:

  • Musiker Campino,
  • Kabarettistin Maren Kroymann,
  • Schauspieler und Musiker Daniel Donskoy,
  • Schriftstellerpaar Amelie Fried und Peter Probst
  • und Psychiater Manfred Lütz.
[Ausführlicher:]
  • Campino
    Als Frontmann der “Toten Hosen” ist er einer der populärsten Musiker Deutschlands und hat über 500 Songs für die Punkband geschrieben. Doch Campino begeistert sich neben der Musik für eine zweite große Leidenschaft: Fußball, genauer, den FC Liverpool. Schon als Zehnjähriger wurde der Sohn einer englischen Mutter und eines Richters aus Düsseldorf ein glühender Fan des Fußballvereins, mit dem er auch die Widersprüchlichkeit seiner Herkunft zwischen England und Deutschland verknüpft. Inzwischen verbindet ihn zusätzlich nicht nur eine Freundschaft zum Liverpool-Trainer Jürgen Klopp, im Stadion an der Anfield Road werden in den Halbzeitpausen manchmal sogar Songs der “Toten Hosen” gespielt.
  • Maren Kroymann
    Wenn andere in Rente gehen, dann startet sie erst richtig durch: Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann befindet sich – wie sie sagt – in der besten Phase ihres Lebens. In ihrer mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten ARD-Reihe “Kroymann” schlüpft sie in die verschiedensten Frauenrollen und rüttelt dabei auch an manchen Tabus. Im Kölner Treff sprechen wir mit ihr unter anderem über Frauenkabarett und Corona-Altersdiskriminierung. Zudem erfahren wir, wie sie mit einer regelrechten Flut an Auszeichnungen umgeht.
  • Amelie Fried & Peter Probst
    Sie wurde als streitbare und charmante Fernsehmoderatorin populär und schreibt heute erfolgreich Romane. Er feierte seine Erfolge hinter der Kamera – als preisgekrönter Drehbuchautor und Schriftsteller. Amelie Fried und Peter Probst sind ein Paar auf Augenhöhe und können auf eine langjährige, beständige, manchmal auch turbulente Ehe zurückblicken. Dabei sind nicht nur zwei erwachsene Kinder, sondern auch gemeinsame Bestseller und ein vielbeachtetes politisches Engagement herausgekommen. Im Kölner Treff erzählen sie von den Anfängen ihrer Beziehung, wie sie ihren Hochzeitstag feiern und wie sie “Zusammenleben und Zusammenarbeiten” unter einen Hut bringen.
  • Daniel Donskoy
    In Russland geboren, aufgewachsen in Berlin und Tel Aviv, fühlt sich Schauspieler Daniel Donskoy heute in der Welt Zuhause. Heimat sei da, wo sein Koffer steht, sagt das Multitalent, das vier Sprachen fließend spricht. Und wenn Daniel Donskoy nicht gerade vor der Kamera steht, macht er Musik und das schon von Kindesbeinen an. Er bekam Klavierunterricht und brachte sich das Gitarre spielen selber bei. In Israel nahm er an Talentshows im Fernsehen teil, in Berlin erprobte er sich als Straßenmusiker. Mittlerweile geht er mit Band auf Tour – und Kreischalarm seiner meist weiblichen Fans ist garantiert.
  • Manfred Lütz
    Er ist einer der bekanntesten Psychiater des Landes und bringt wieder Licht ins Dunkel des allgemeinen Wahnsinns: Ein Drittel der Deutschen wird psychisch krank, viele andere haben betroffene Angehörige. Aber den meisten kann geholfen werden, so Lütz, und als ehemaliger Leiter einer Kölner Psychiatrie weiß er auch, wie. Nur einem ist nicht zu helfen ¬- und das ist Donald Trump: “Trump ist nicht krank, sondern viel schlimmer!” Wie er das meint, erzählt uns Manfred Lütz im Kölner Treff.
  • Carola Holzner
    “Ich bin sauer. 24 Stunden Notaufnahme, keinen Schlaf, fast stündlich Covid19-Patienten…” Das schrieb Carola Holzner, leitende Oberärztin am Universitätsklinikum Essen, auf ihrer Facebook-Seite und ärgerte sich damit öffentlich über jene Menschen, die Covid-19 noch immer auf die leichte Schulter nehmen. Warum das keine gute Idee ist, wie ihr Alltag im Krankenhaus momentan aussieht und was ihren Arbeitsalltag nicht nur erleichtern, sondern auch sicherer machen würde, erzählt die Mülheimerin bei ihrem Besuch im Kölner Treff.
[Webseite:] http://www.wdr.de/tv/koelner_treff

Quelle: TV-Browser


Weiter

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen